Projektbeschreibung
Transkriptionsaufzeichnungen als neuartiger Ansatz für die Überwachung biologischer Prozesse
Das EU-finanzierte Projekt CRISPRhistory will mit einem neuartigen Ansatz eine kontinuierliche Überwachung biologischer und pathologischer Prozesse im Darm von Säugetieren ermöglichen. Diese neue Methode basiert auf der jüngst entwickelten Transkriptionsaufzeichnung mit CRISPR-Spacer-Akquirierung aus RNA, bei der intrazelluläre RNA erfasst und so in DNA umgewandelt wird, dass die Transkriptionsinformationen dauerhaft in der DNA lebender Zellen gespeichert bleiben. Die akquirierten Sequenzen stehen dann über Tiefensequenzierung leicht abrufbar als Transkriptionsaufzeichnungen zur Verfügung. Im laufenden Projekt soll hauptsächlich die Effizienz der Transkriptionsaufzeichnungen verbessert werden. So werden sie mit biosensorischen genetischen Schaltkreisen kombiniert, um zu demonstrieren, dass Transkriptionsaufzeichnungen für die Erforschung der Darmumwelt von Säugetieren geeignet sind und als Diagnoseinstrument am lebendigen Objekt in Frage kommen. Diese Studie legt den Grundstein für einen radikal neuen Ansatz bei der Erforschung der Dynamik biologischer und pathologischer Prozesse.
Ziel
                                What are the main differences between a photograph and a video? Photographs record a single point in time and videos continuously record a sequence of events. While the content and interpretation of a photograph is heavily reliant on a single moment in time, a video is not. The tools that scientists have to understand the molecular and cellular world around them are most like film cameras – producing single snapshots to describe dynamic processes. Towards the goal of continuously recording molecular events within cells, my laboratory recently developed ‘transcriptional recording’, an approach that employs CRISPR spacer acquisition from RNA to capture and convert intracellular RNAs into DNA, permanently storing transcriptional information in the DNA of living cells. The newly acquired sequences serve as transcriptional records, which are retrievable via deep sequencing and can be leverage to reconstruct cellular histories. This technology provides an entirely new mode of interrogating dynamic biological and physiological processes and opens up numerous avenues for future work. 
The overall goal of this proposal is to develop transcriptional recording sentinel cells with the capacity to continuously monitor biological and pathological processes within the mammalian gut. To achieve this goal, we will employ a variety of methods that include molecular and cellular biology, synthetic biology, protein engineering, bioinformatics, and mouse models. We will focus our efforts on improving the efficiency of transcriptional recording, combining transcriptional recording with biosensing gene circuits, and demonstrating that transcriptional recording sentinel cells facilitate interrogation of the mammalian gut environment and can be applied as a living diagnostic. In summary, this study lays the foundation for developing a fundamentally new approach to interrogating dynamic biological and pathological processes as well as engineering living diagnostics.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        