Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Back to the Future: Future expectations and actions in late medieval and early modern Europe, c.1400-c.1830

Projektbeschreibung

Wie unsere Vorfahren die Zukunft sahen

Welche Vorstellungen hatten Menschen in der Vergangenheit von der Zukunft und wie wirkte sich das auf ihre Handlungen aus? Dieser Frage geht das EU-finanzierte Projekt Back2theFuture nach. Es untersucht mithilfe einer überaus innovativen Kombination aus Methoden der Nah- und Fernlektüre über 15 000 Briefe, die zwischen 1400 und 1830 auf Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Italienisch von europäischen Händlern an europäische Händler geschrieben wurden. Den Forschenden zufolge können sie mit diesen praktischen Unterlagen ermitteln, wie die Händler damals dachten und deren Zukunftserwartungen ablesen. Da das Projekt Briefe aus verschiedenen europäischen Regionen über eine Spanne von mehreren hundert Jahren auswertet, kann auch der Wandel im Laufe der Zeit festgestellt werden.

Ziel

From the eighteenth century onwards, the future was considered as open, uncertain and constructible – the way we tend to perceive the future today. In contrast, early modern Europeans believed that the future was beyond the control of man. The aim of this project is to challenge such grand narratives on past futures, which are generally highly linear and focused on modernity, have a fuzzy chronology and thin empirical base, biased by learned text. Moreover, these hypotheses fail to do justice to the presence and interplay of various (multi)temporalities and do not link future expectations to the concrete actions of men and women in the past. Most historians simply ignore the topic, since past futures are extremely hard to find in the written record. Hence, they focus on the actions of men and women in the past rather than their motivations.
To gain more insight in how people in the past thought about the future and how this affected their actions, this project draws on a highly innovative combination of close and distant reading methods of more than 15,000 letters written in (varieties of) Italian, German, French, Dutch and English by and to European merchants in the period 1400-1830. These practical documents enable us to reconstruct different types of future thinking of these merchants and to assess how these thoughts powered their actual behaviour. Better still, they also shed light on the future expectations of their non-merchant correspondents: their wives, children and other family members, clerks, clergy, nobles, craftsmen, etc. A comparative analysis of the letters from these different social groups, written in several languages, in a variety of European regions and during distinct moments, allows us to identify the impact/speed of potential agents of change that loom large in the literature (capitalism, the Reformation, probability calculus, and the Enlightenment) more carefully. With this methodology, we will be able to provide fine-grained explanations.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 470 883,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 470 883,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0