Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimization and historical contingency in living systems: a biophysical approach

Ziel

Populations of living organisms are pushed to optimality by evolution, but may also be shaped by the contingency of their evolutionary history. The recent explosion of sequence data gives us access to the outcomes of molecular evolution, and controlled microbial evolution experiments allow us to analyze the predictability of evolution. In this exciting context, I aim to explore quantitatively the importance of optimization and contingency both at the molecular scale and at the scale of populations of microorganisms, using a theoretical biophysical approach.

First, I will assess how functional optimization and evolutionary history, i.e. phylogeny, shape protein sequences. Importantly, correlations arising from phylogeny are a double-edged sword, often confounding signal from functional optimization, but sometimes providing useful complementary information. I will improve sequence-based predictions for protein-protein interactions by exploiting information both from phylogeny and from the required complementarity of interacting residues. I will disentangle the collective modes of correlations in protein sequences due to optimization from those due to phylogeny, and investigate the importance of functional sectors as an organizing principle of proteins. This will be a breakthrough in our understanding of the sequence-function relationship of proteins.

Second, I will analyze the impact of optimization and contingency on the evolution of microbial populations. I will study microorganisms with a rugged fitness landscape presenting several optima. In these realistic cases, populations tend to remain trapped in local optima. However, most real populations possess specific geographic structures. I will quantitatively study how structure helps populations to explore model and real rugged fitness landscapes. I will build a universal model of structured populations. I will then focus on important applications to antimicrobial resistance evolution and to expanding populations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 214,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 214,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0