Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the impact of nanoplastics on the development of neurological disorders

Projektbeschreibung

Nanoplastikpartikel als mögliche Auslöser neurologischer Erkrankungen

Kunststoff-Nanopartikel sind in verschiedensten Ökosystemen nachweisbar, können vom Darm über das Lymphsystem in den Blutkreislauf gelangen und bei Säugetieren die Blut-Hirn-Schranke durchdringen. Noch ist jedoch zu wenig über die Langzeitfolgen von Mikro- und Nanoplastik im Gehirn bekannt. Mikroglia sind Immunzellen des Zentralnervensystems, die Umweltveränderungen wahrnehmen und darauf reagieren. Zudem regulieren sie wesentlich die neuronale Homöostase und können durch Nanopartikel, die das Gehirn erreichen, aktiviert werden. Das EU-finanzierte Projekt NanoGlia untersucht Verhaltens-, zelluläre und molekulare Veränderungen im Gehirn nach Aufnahme von Nanoplastikpartikeln am Nagermodell. So wird bei fötalen Mikroglia untersucht, welchen Einfluss eine durch Nanoplastikpartikel induzierte Umprogrammierung in der Entwicklungsphase auf Organogenese und Hirnfunktion hat. Auf diese Weise soll NanoGlia herausfinden, inwieweit Nanoplastikpartikel in der Embryogenese und postnatalem Stadium die Immunfunktion von Mikroglia aktivieren können, und ob dies einen bleibenden Effekt auf Gehirnentwicklung und -funktion hat.

Ziel

An omnipresent but understudied environmental risk for our immune system is pollution by nano-sized plastics. Plastic particles have been detected in a wide variety of ecosystems and are speculated to enter and spread in the food web all the way to humans. Ingested nanoplastics can translocate from the gut to the lymph and circulatory systems and have the capacity to cross the blood-brain barrier in mammals. It has been recently shown that nanoplastics cause behavioural disorders in fish, and thus may also represent a risk for human health, in particular for brain function. However, the long-term bioavailability and toxicity of nanoplastics in the brain are unknown. Microglia as the main neuroimmune cells have not only a defence function required during inflammatory conditions, but constantly sense and response to environmental changes as part of their housekeeping functions that are essential for neuronal homeostasis. This places microglia at the interface between normal and abnormal brain development and function. In line with this, we have recently discovered that chronic microglial activation causes neurodegeneration. As highly phagocytic cells, microglia internalize nanoplastics reaching the brain. This process might in turn lead to their acute or chronic activation, thereby triggering neurological disorders. In NanoGlia, we will use rodent animal models to investigate behavioural as well as cellular and molecular changes in the brain that occur upon ingestion of nanoplastics. We will further determine nanoplastics-induced developmental reprogramming events in fetal microglia that may influence brain organogenesis and function. Understanding how nanoplastics triggers microglial activation during embryogenesis and postnatal stages and whether this immune activation leads to permanent changes in brain development and function will reveal ground-breaking mechanistic insights into the environmentally triggered pathogenesis of neurological disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 193,00
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 193,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0