Projektbeschreibung
Wie soziale und historische Faktoren die Sprachstruktur beeinflussen
Die Theorie der soziolinguistischen Typologie wurde von Peter Trudgill entwickelt, Soziolinguist und Autorität auf dem Gebiet der Dialektforschung. Sie besagt, dass die Simplizität und Komplexität von Sprachen eng mit den sozialen und historischen Bedingungen verknüpft sind. Außerdem führt der Zweitspracherwerb bei Erwachsenen der Theorie zufolge zu Vereinfachungen. Das EU-finanzierte Projekt STARFISH will auf dieser Theorie aufbauen und eine neue Theorie über die Variation und den Wandel von syntaktischer Komplexität entwickeln. Aufbauend auf Trudgills Theorie will das Projekt herausfinden, welche syntaktischen Merkmale durch den Zweitspracherwerb von Erwachsenen anfällig für Variation sind. Dabei kommen viele verschiedene theoretische Ansätze aus den Bereichen Zweitspracherwerb, Syntax, historische Korpuslinguistik sowie Rechenmodelle zum Einsatz, mit denen zentrale Fragen, die von dieser Theorie aufgeworfen werden, beantwortet werden sollen. Ziel des Projekts ist die Verbindung der historischen Soziolinguistik mit der syntaktischen Theorie.
Ziel
"The aim of this project is to develop and test a new theory of variation and change in syntactic complexity, building on Trudgill’s (2011) theory of sociolinguistic typology and on the general architectural assumptions of Minimalist syntax. Trudgill (2011) makes the case that the distribution of simplicity and complexity across the world’s languages is related to the historical circumstances involved, with intense short-term contact involving extensive adult second language acquisition leading to simplification. This project will establish which syntactic features are ""responsive"" - that is, are susceptible to change under such circumstances. In the process, the project will bring together theories of second-language acquisition, syntax, computational modelling, and historical corpus linguistics to submit Trudgill's sociolinguistic-typological hypothesis to its most rigorous empirical test to date, in the domain of syntactic change. Crucial questions, such as the proportion of L2 acquirers and population structure necessary for simplification, will be teased out and addressed using computational modelling. We will look for responsive features in the domains of negation, Case, and subject expression, using the new generation of parsed historical corpora containing dated and localized texts at a high temporal and geographical resolution (e.g. the Corpus of Historical Low German currently in development), and put our theory and model to the test in these domains. The impact of the project will be to establish a new synthesis of historical sociolinguistics and syntactic theory that makes developments in each accountable to the other."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
78464 Konstanz
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.