Projektbeschreibung
Dünne Fasern in Sternenwiegen könnten die Anfänge riesiger Sterne sein
Sterne gibt es der Astronomie zufolge hauptsächlich in zwei „Größen“: massereiche und massearme. Massereiche Sterne haben Massen, die die Masse unserer Sonne bei Weitem übertreffen. Sie sind am heißesten und hellsten, verbrauchen ihr Wasserstoffbrennmaterial jedoch schnell und haben daher nur eine kurze Lebensdauer. Dennoch leisten Sie den größten Beitrag zu Helligkeit, chemischer Zusammensetzung, und Energiezufuhr in Galaxien. Die Bildung massereicher Sterne ist schwieriger zu untersuchen als die Bildung massearmer Sterne und ist daher noch geheimnisumwoben. Aufbauend auf der kürzlichen Entdeckung eines fadenförmigen Verbands in der nächstgelegenen Region, in der sich massereiche Sterne bilden, möchte EMERGE Licht ins Dunkel bringen. Die Forschungsgruppe wird Pionierarbeit leisten und Daten aus mehr als 30 gewaltigen fadenförmigen Netzwerken verwenden, um ein umfassendes Modell der Bildung massereicher Sterne zu erschaffen.
Ziel
High-mass stars drive the physical and chemical evolution of the Universe. However, the origin of these massive objects is largely controversial. Three key questions remain under debate: a) Which physical processes determine the formation of high-mass stars? b) How do these stars get their large masses? c) Do high-mass stars form in a similar way to their low-mass counterparts?
Galactic surveys link the origin of high-mass stars to the initial properties of their gas embryos. Using the Atacama Large Millimeter Array (ALMA), I recently proved the existence of a new and fundamental filamentary organization of the gas within the Orion Nebula, the nearest high-mass star-forming region. After leading this key discovery, I propose to investigate the formation of high-mass stars as an emergent process in complex systems. In this novel scenario massive stars are created naturally by the internal interactions within networks of filaments of increasing density. To fully characterize this ground-breaking approach, this project will carry out the first systematic study of (1) the substructure, (2) internal interactions, and (3) dynamical evolution of these filamentary systems across the Milky Way.
EMERGE will survey a homogeneous ALMA sample of >30 massive filamentary networks, the largest of its kind, extracted from the first intensive exploitation of its public archive. These observational results will be tested against state-of-the-art simulations using a new generation of analysis tools. The ultimate goal of this project is to statistically quantify how unique multi-scale phenomena generated in these filamentary systems, such as collisions, mergers, and self-gravity, determine the initial conditions for the formation of high-mass stars. This ERC-StG project will solve a current challenging dichotomy in star-formation theory. In combination with low-mass studies, EMERGE will provide a major step towards a comprehensive model of star-formation under one filamentary paradigm.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.