Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Regional disparities in cause-specific mortality in Europe: the role of local context and national health policies

Projektbeschreibung

Modernste Instrumente zur Bekämpfung der Ungleichheiten bei der Sterblichkeit

Ungleichheiten bei der Sterblichkeit sind eine Tatsache. Während sich die meisten Studien dabei auf internationale Unterschiede konzentrieren, bestehen innerhalb nationaler Bevölkerungsgruppen erhebliche regionale Unterschiede. Das EU-finanzierte Projekt REDIM wird sich auf diesen Aspekt konzentrieren und die großen Schwankungen in der EU untersuchen. Die Ergebnisse sollen den politischen Akteuren dabei helfen, gesundheitspolitische Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um die Ungleichheiten sowohl zwischen als auch innerhalb der EU-Mitgliedstaaten zu verringern. Das Projekt geht auf zwei Fragen ein: Wie sinkt die Mortalität in räumlicher Sicht? Inwieweit bedingen nationale Grenzen die Gesundheitsgrenzen? Darüber hinaus wird REDIM auch fortschrittliche Instrumente zur Bewertung der Wirksamkeit politischer Maßnahmen von der kommunalen bis zur regionalen Ebene bereitstellen.

Ziel

Current socio-epidemiologic theories often perceive mortality (health) inequalities as a given and largely ignore the fundamental questions concerning their origin. Furthermore, the majority of prior studies on international differences in mortality have focused on cross-country differences without taking into account substantial regional variation within national populations. REDIM goes beyond the state of the art through performing a large-scale systematic investigation of the reasons for persisting and emerging spatial disparities in mortality across European countries. The scientific output of the project is crucial for developing and coordinating health policies aimed at reducing geographical inequalities in mortality across and within European countries.

The project intends to quantify the degree of convergence/divergence in cause-specific mortality that occurs between subnational entities in Europe, and to identify determinants of these changes. REDIM focuses on two specific research questions:

1) How does the process of the general mortality decline diffuse across space, and what causes of death contribute most to this diffusion?
2) To what extent do national borders determine health borders?

REDIM will tackle these research questions through analysing cause-specific mortality patterns and trends at NUTS-3 and NUTS-2 levels across 19 European countries. Mortality indicators will be interpreted in conjunction with contextual variables capturing the effects of local context and national health policies.

The proposed research agenda is highly relevant to the context of the integration process within the European Union which strives to enhance coordination of policies to promote more equal access to all benefits and assets in society including health. Apart from expected ground-breaking scientific output, REDIM will provide advanced tools for evaluating the effectiveness of policies within the framework of the European Spatial Development Perspective.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BUNDESINSTITUT FUR BEVOLKERUNGSFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 423 858,00
Adresse
FRIEDRICH-EBERT-ALLEE 4
65185 Wiesbaden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 423 858,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0