Projektbeschreibung
Die Rolle des Klimas bei der Denudation von Gebirgen
Forschungsergebnisse lassen darauf schließen, dass Gebirgszüge nicht statisch sind, sondern sich in Wechselwirkung mit dem Erdklima und der tektonischen Hebung weiterentwickeln. Die Wissenschaft diskutiert noch, wie dieser als Denudation bezeichnete Prozess (also Abbruch und Abtragung von Gestein von der Erdoberfläche) von klimatischen Veränderungen beeinflusst wird. Diese Frage lässt sich auch nur schwer beantworten, weil keine derzeit gängige Technologie die Veränderung der Erosionsraten in den Glazial- und Interglazialstadien analysieren kann. Das EU-finanzierte Projekt ICED wird dieser Debatte ein Ende setzen und eine Zeitreihe der Gesteinserosion über einen Zeitraum erstellen, der tausend bis eine Million Jahre zurückliegt. Mit dieser Methode lassen sich erstmals Veränderungen in der Erosionsrate mit bestimmten meteorologischen Veränderungen und Prozessen korrelieren.
Ziel
Mountain ranges evolve in response to tectonic uplift, erosion and climatic change, but decoupling the feedbacks between these processes remains one of the most active debates in Earth Science. Resolving this debate is fundamental for successful projection of Earth’s surface response under a changing climate. The Impact of ClimatE on mountain Denudation remains highly contested because no technique is available to resolve changes in erosion rates over the timescale of glacial-interglacial cycles i.e. 10^3-6 years, a key time range for quantifying the role that silicate weathering and denudation plays in modulating global climatic change. ICED will resolve this debate through establishing time-series of rock erosion over 10^3-6 years, allowing erosion rate changes to be related to specific climatic changes, and specific processes, for the first time. These data will show whether tectonics or climatic feedbacks on surface processes are dominant in determining rates of surface denudation, providing insights into the influence of the lithosphere on global climatic change throughout the Quaternary period (ice age).
The objective of ICED will be achieved through the development and application of recently established thermochronometers based on the luminescence and electron spin resonance of quartz and feldspar minerals. Thermochronometers measure the rate of rock cooling, from which rates of rock exhumation and thus erosion rates can be calculated. Unlike existing methods, the new techniques developed within ICED are capable of resolving changes in erosion over timescales of between 10^3-6 years. Combining these new methods with cosmogenic nuclide data, using numerical models developed within ICED, will allow the generation of high-resolution time-series of erosion. The strategic application of these new techniques to the western European Alps will allow the Impact of ClimatE on mountain Denudation rates to be resolved for the first time.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1015 LAUSANNE
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.