Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Isolation and Evolution in Oceanic Islands: the human colonisation of the Canary Islands

Projektbeschreibung

Erste Besiedlung der Kanarischen Inseln

Landwirte aus Nordafrika waren vor etwa 2 000 Jahren die ersten Siedler auf den Kanarischen Inseln. Bis zur Kolonialisierung durch die ersten Europäer im 15. Jahrhundert lebten sie dort isoliert. Das EU-finanzierte Projekt IsoCAN wird die Kolonialisierung der Kanarischen Inseln untersuchen. Es wird eine Chronologie erstellen und den Prozess der Anpassung und Widerstandsfähigkeit der ersten Siedler erfassen. Interessanterweise wird das Projekt zudem erforschen, wie sich die Kolonialisierung auf die Landschaft und die natürlichen Ressourcen auswirkte. Die Ergebnisse werden unser Verständnis darüber erweitern, wie Menschen neue Gebiete kolonisieren und welche kulturellen und biologischen Anpassungen sich daraus ergeben.

Ziel

The Canary Islands were settled 2,000 years ago by farming populations from North Africa representing the westernmost limits of Eurasian human colonisation until European contact with the Americas. This is a superlative example of colonisation because the first colonists remained isolated until the arrival and colonization of Europeans in the 15th century AD. When Europeans arrived, Canarian populations spoke distinct dialects and did not have the seafaring skills needed to navigate between islands.
The colonisation of the Canary Islands is an example of adaptation and sustainability because people were able to create anthropogenic landscapes capable of supporting increasing human populations on diverse and isolated island ecologies with a low density of food resources. Nevertheless, how first colonisers transformed pristine islands into domestic landscapes to make islands more habitable for humans remains unresolved.
IsoCAN project will explore the first colonisation of the Canary Islands from the beginning of the Common Era to the 15th century AD, which represent the last expansion of the Mediterranean farming package, This project will (1) establish the chronology of the initial colonisation of the Canary Islands; (2) determine the geographic origins and the genetic variability of the human population, domesticates (animals and plants) and parasitic species (insects); (3) define the process of adaptation and resilience of the first settlers; and (4) investigate human impact on landscape and the management of natural resources.
This set of evidence will enable us to investigate two transcendental questions: how do humans colonise new territories, and what are the cultural and biological adaptations? This ambitious project will provide insights about the adaptive mechanisms through which isolated and fragile insular ecosystems were successfully colonised by human societies, focusing on social complexity, subsistence practices and landscape transformation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD DE LAS PALMAS DE GRAN CANARIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 095 372,25
Adresse
C/ Juan de Quesada 30
35001 Las Palmas De Gran Canaria
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Canarias Canarias Gran Canaria
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 095 372,25

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0