Projektbeschreibung
Überwachung und Verwaltung von Rechenzentren im digitalen Zeitalter
Das Internet der Dinge leitet ein neues digitales Zeitalter ein, in dem riesige Datenmengen in Rechenzentren gehostet werden müssen. Diese Rechenzentren erweisen sich als unerlässlich, um die Internetverbindungen am Laufenden zu halten. Da immer mehr Unternehmen (aller Größen) ihre wichtigsten Prozesse in externe Rechenzentren verlagern, besteht ein zunehmender Bedarf an Überwachung und Verwaltung dieser Rechenzentren. Das EU-finanzierte Projekt IDEAS wird Rechenzentren ermöglichen, von Lösungen für die Verwaltung von Rechenzentrumsinfrastruktur zu profitieren, um Kosten und Komplikationen zu verringern. Lösungen zur Verwaltung von Rechenzentrumsinfrastruktur werden dazu beitragen, die Entwicklung der Rechenzentrumsbranche in der EU und auch der damit verknüpften Branchen zu erleichtern.
Ziel
By 2020, more than 7 billion people and businesses, and close to 20.8 billion devices, will be connected to the Internet. To
host these data, datacenters (DC) have become the backbone of the digital society as well as of a large part of our economy
and their number and complexity keeps increasing rapidly. Businesses of all sizes are moving their key processes to
external colocation datacenters. “The global datacenter colocation size is expected to grow from USD 31.52 billion in 2017 to
USD 62.30 billion by 2022, at a Compound Annual Growth Rate (CAGR) of 14.60%.”
At the same time, datacenter resources require monitoring and management to ensure proper business continuity. To that
extent, IDEAS project will enable datacenters to benefit significantly from the value add of DCIM (datacenter Infrastructure
Management) solutions at a fraction of the cost and complexity of today.
DCIM features will be accessible through a service-oriented business model. These services will address the needs present
during the active life of datacenters and enforce growth of datacenter industry and associated industries across the EU. An
example of this approach is the remote monitoring of the datacenter infrastructure using the intuitive / immersive interface of
IDEAS. It will provide an innovative and competitive answer at a time when the number of datacenters is dramatically
increasing in Europe due to colocation, “cloudification” of enterprise IT, but also new trends such as IoT, 5G that will result in
the surge of very small and scattered datacenters (also known as Edge IT).
The proposed project is needed to unlock the significant potential of commercialization of R&D results (novel datacenter
monitoring software) developed in the ongoing FET project MANGO. It will use this newly developed know-how and existing
3D engines to bring this system not only to a limited research world but also to a large number of datacenter operators.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38330 Montbonnot Saint Martin
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.