Projektbeschreibung
Erforschung der Verbindung zwischen Alleinsein und Widerstandsfähigkeit
Alleinsein ist nicht gleichbedeutend mit Einsamkeit. Alleinsein muss nicht negativ sein, es kann eine konstruktive und bereichernde Zeit sein. Das EU-finanzierte Projekt SOAR wird untersuchen, warum manche Menschen psychologisch belastbarer gegenüber dem Alleinsein sind. Es wird auch erklären, warum manche Menschen weniger negative und mehr positive Emotionen erleben, die mit dem Alleinsein verbunden sind. Indem Interviews und ein Feldversuch mit älteren Erwachsenen durchgeführt werden, wird das Projekt ein konzeptionelles Modell durch Verfahren der offenen Wissenschaft aufstellen. Darüber hinaus wird es ergründen, was das Alleinsein und die damit zusammenhängende psychologische Widerstandsfähigkeit – als Bewältigungsreaktion – für Menschen in verschiedenen Situationen bedeutet. Die Erkenntnisse werden Licht auf Selbstprozesse und die Rolle des Selbst im Verhältnis zu zwischenmenschlichen Interaktionen und zur Gesellschaft werfen.
Ziel
It is undeniable that social connections and interactions are key to the human experience. Perhaps for this reason, laypeople and scientists alike have assumed that being alone is aversive, a state inexorably tied to lonely emotions and sense of isolation. Yet solitude is experienced daily by nearly everyone, and though it can be negative it can also be a constructive and rewarding time. What makes some more psychologically resilient to solitude and why do some experience fewer of the negative and more of the positive emotions associated with this potentially challenging state? The SOAR project will integrate fragmented literatures and model contributions of predictors at event, individual, and cultural levels. This ambitious three-part project consists of complementing qualitative and quantitative approaches and will be the first to build a conceptual model through open science methods, offering intrinsic value to research conducted outside of the field of solitude. WP1 explores what solitude, and psychological resilience within it, means to people in different circumstances through semi-structured interviews, imagery, and written narratives. WP2 tests predictors of psychological resilience within solitude to develop a conceptual model, first with a novel diary study approach to capture solitude as it occurs, then with a large-scale multi-nation assessment, and finally with older adults. Finally, WP3 develops a resilience in solitude intervention as an experimental test of the model, and conducts a field experiment with older adults. The radical shift in theory, and use of novel, multifaceted approaches, will guide our understanding of how humans respond in the immediate absence of social connections, and pave the way for further understanding self-processes, the role of the self in relation to interpersonal interactions and society, and psychological resilience more broadly.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
RG6 6AH Reading
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.