Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Economic Fluctuations, Productivity Growth and Stabilization Policies: A Keynesian Growth Perspective

Projektbeschreibung

Ein neues keynesianisches Modell zur Erforschung von Konjunkturabläufen und Wachstum

In der makroökonomischen Literatur wird die Erforschung von Konjunkturabläufen von der Analyse langfristigen Produktivitätswachstums getrennt. Allerdings sind die Interaktionen zwischen Wirtschaftsschwankungen, Produktivitätswachstum und Stabilisierungsmaßnahmen in der politischen Debatte präsent. Das EU-finanzierte Projekt KEYNESGROWTH zielt darauf ab, ein keynesianisches Wachstumsmodell zu entwickeln, um Konjunkturabläufe und Wachstum in einem einzigen theoretischen Rahmenwerk zu erforschen. Es wird ein neuartiges keynesianisches Wachstumsmodell aufstellen, um die Auswirkungen der Geld- und Steuerpolitik auf das Produktivitätswachstum zu untersuchen. Das soll erklären, warum die Einführung des Euros zu einem starken Zuwachs an Kapitalbewegungen zwischen den Mitgliedsländern und stagnierendem Produktivitätswachstum in Ländern, die Kapitalzuströme erhalten, geführt hat. Außerdem soll die Hypothese auf die Probe gestellt werden, dass das Produktivitätswachstum auf Schwankungen der Konjunkturabläufe sowie auf politische Maßnahmen im Bereich Geld- und Steuerpolitik reagiert.

Ziel

The macroeconomic literature has traditionally separated the study of business cycles from the analysis of long-run productivity growth. Yet, the interactions between economic fluctuations, productivity growth and stabilization policies are well present in the policy debate, especially since the start of the Great Recession. In this proposal, I will develop a Keynesian growth framework to study business cycles and growth in a unified theory. The framework combines the Keynesian insight that fluctuations might be driven by changes in aggregate demand, with the notion, developed by the endogenous growth literature, that productivity growth is the result of firms’ investment in innovation.

In part I, I will develop a novel Keynesian growth model with heterogeneous firms, in the spirit of the state-of-the-art quantitative endogenous growth literature. I will use the framework to study the impact of monetary and fiscal policy on productivity growth; to understand the behavior of productivity during large recessions triggered by financial crises, such as the recent Great Recession; and to investigate the possibility that pessimistic expectations might give rise to periods of stagnation.

In part II, I will provide an open economy Keynesian growth model, able to capture the interactions between monetary policy, capital flows and productivity growth. I will use the framework to explain why the inception of the euro was associated with a sharp increase in capital flows across its member countries, and with stagnant productivity growth in countries recipients of capital inflows.

In part III, I will test the hypothesis, at the heart of the Keynesian growth framework, that productivity growth responds to business cycle fluctuations and to monetary and fiscal policy interventions. To this end, I will estimate the empirical response of productivity growth to policy and business cycle shocks, both in the United States and in a panel of advanced economies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

Centre de Recerca en Economia Internacional (CREI)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 537 000,00
Adresse
RAMON TRIAS FARGAS 25/27
08005 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 537 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0