Projektbeschreibung
Erforschung des Sternensterbens
Kurzzeitige astronomische Ereignisse wie Supernovae, Gezeitenstörungen und Kilonovae bergen viele Geheimnisse des Universums. Eine entsprechende Untersuchung könnte klären, wie massereiche Sterne entstehen und sterben, wie groß die Population supermassereicher Schwarzer Löcher ist, wie schwere Elemente gebildet werden, und noch weitere Informationen bieten. Obwohl erhebliche Anstrengungen unternommen wurden, um noch mehr seltene Ereignisse wie diese zu finden, lassen sich diejenigen, die von Bedeutung sind, nur schwer identifizieren. Auch das Durchführen priorisierter und weitreichender Folgeaktivitäten erweist sich als schwierig. Das EU-finanzierte Projekt StarDestroyers möchte durch die Entwicklung und Nutzung innovativer Werkzeuge Entdeckungen aus verschiedenen kurzzeitigen Erhebungen konsolidieren, die Ereignisse bestimmen, die eine umgehende Nachverfolgung erfordern, die Ressourcen für die Nachverfolgung priorisieren und die entsprechenden Folgemaßnahmen einleiten. All diese Maßnahmen sollen in Echtzeit erfolgen. Dadurch erhalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler uneingeschränkten Zugang zu der umfangreichen zugrunde liegenden Physik der Supernovae, Gezeitenstörungen und Kilonovae, was uns der Aufdeckung der Geheimnisse des Universums einen Schritt näher bringt.
Ziel
                                How do massive stars evolve and achieve explosion? What governs the various regimes of accretion physics? What is the population of quiescent supermassive black holes? What is the neutron star equation of state? These seemingly unrelated questions (among others) can be answered through the study of transients, mainly: supernovae (SNe), tidal disruption events (TDEs), and kilonovae (KNe). For this reason, an enormous amount of observational effort is being put into surveys to discover more of these rare events. The bottleneck is now in identifying the transients of value in ever-growing alert streams, and in performing prioritized wide-scale followup. Without these crucial steps, which cannot be done retroactively after the transient surveys are concluded, we will not gain full access to the broad underlying physics, regardless of the quantity of events discovered.
Here I propose to develop and use novel tools to consolidate discoveries from various transient surveys, identify the events that demand immediate followup, prioritize followup resources, and conduct the followup, all in real time. 
My experience with prominent transient surveys and followup facilities allowed me to obtain some of the most comprehensive observations of young SNe, identify the first class of optical TDEs and their unique host-galaxy preference, and lead the discovery team that secured the densest early data of the first KN following a gravitational-wave trigger. I now have access to a unique combination of observing resources that will allow me to transform these discoveries from the few events level to statistical samples.
The public ZTF survey is already producing 100,000 alerts per night. LSST is around the corner, and is expected to produce 10 million alerts per night. Now is the time to invest in identification, classification, and followup of the potential treasure chest of events provided by transient surveys in order to unlock the broad range of physical insights we gain from them.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        