Projektbeschreibung
Die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Kriegsführung
Wenn künstliche Intelligenz als Waffe eingesetzt wird, zum Beispiel in Form von autonomen Waffensystemen, könnte das die Rolle bedeutsamer menschlicher Entscheidungsfindung in der Kriegsführung verringern. Heutzutage verwenden Staaten bereits mehr als 130 Systeme, die Ziele automatisch nachverfolgen können. Zukünftige autonome Waffen werden allerdings zunehmend künstliche Intelligenz in ihre kritischen Funktionen einbinden. Dann treffen Maschinen und nicht Menschen die Entscheidung über Leben oder Tod. Diese Entwicklung wird sich höchstwahrscheinlich auf internationale Normen zur Regelung des Einsatzes von Waffengewalt auswirken. Daher wird das EU-finanzierte Projekt AUTONORMS einen neuen theoretischen Ansatz entwickeln, um zu untersuchen, wie als Standards für Angemessenheit verstandene Normen sich in der Praxis äußern und ändern. Es wird das Aufkommen und die Veränderung von Normen in vier praktischen Zusammenhängen (Militär, transnationale Politik, Doppelnutzung, Volksmeinung) in den USA, China, Japan und Russland untersuchen. Es wird außerdem die Auswirkungen überprüfen, die autonome Waffensysteme auf die aktuelle internationale Sicherheitsordnung haben könnten.
Ziel
Weapons systems with an increasing number of autonomous features are emerging as revolutionary technologies of war. In particular, this concerns systems with autonomy in their critical functions that relate to selecting and engaging targets without human input. This weaponisation of Artificial Intelligence (AI) signals the looming absence of meaningful human control in warfare, which has become a central focus of the debate on autonomous weapons systems (AWS). Here, states either seek to introduce new norms governing AWS or to leave the field open in order to increase their room of manoeuvre. These uncertainties make monitoring to what extent AWS will shape and transform international norms governing the use of force a matter of great importance. But existing International Relations research on norms despite producing excellent critical work does not yet enable us to understand the dynamics of this vital process because it does not capture adequately how norms emerge and develop. The state of the art conceptually connects norms predominantly to international law and limits attention to how norms emerge in deliberative international forums. Instead, the AUTONORMS project will develop a new ground-breaking theoretical approach that allows us to study how norms, understood as standards of appropriateness, manifest and change in practices. Taking this bottom-up perspective, we will monitor norm emergence and change across four contexts of practices (military, transnational political, dual-use, and popular imagination) in four countries (USA, China, Japan, Russia). This flexible portrayal allows us to adequately understand how norms related to AWS will develop, as well as considering the impact such emerging norms have on the current international security order of which norms are constitutive building blocs. The project thus provides an innovative analytical model for studying uncertain processes of technological innovation associated with the AI revolution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften internationales Recht
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5230 Odense M
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.