Projektbeschreibung
Die Rolle von Lipiden bei der Autophagie in Pflanzen
Autophagie ist ein natürlicher Mechanismus, bei dem Zellen ihre eigenen dysfunktionalen Bestandteile mithilfe von Zersetzung und Wiederverwertung entfernen. Für diesen Vorgang ist die Bildung von Vesikeln, sogenannten Autophagosomen, notwendig, die interzelluläre Bestandteile einhüllen und zu einer lytischen Vakuole transportieren. Die Bildung von Autophagosomen wird von einem speziellen Mechanismus aus Proteinen und Lipiden gesteuert. Dieses EU-finanzierte Projekt untersucht die wenig erforschten grundlegenden Mechanismen der Beteiligung von Lipiden an diesem Vorgang in pflanzlichen Zellen. Bei der Forschung steht die fundamentale Frage im Mittelpunkt, wie die Beschaffenheit der Lipide, ihre Dynamik und ihre laterale Heterogenität die Phagophorenstruktur, ihre Proteinzusammensetzung und ihre Funktionen bestimmen. Dies soll mithilfe einer Kombination aus proteomischen und bioinformatischen Ansätzen, der Lipidomik sowie hochauflösenden 3D-Bildern untersucht werden.
Ziel
Autophagy is an intracellular catabolic process critical to eukaryotic life and indispensable for plant survival to drought, nutrient scarcity or pathogen attacks. Autophagy relies on the formation of specialized vesicles called autophagosomes (AP) which engulf and deliver cell components to the lytic vacuole. AP biogenesis is carried out by a group of dedicated proteins (named ATG) and hinges on intense remodelling events and on the remarkable capacity of an initial membrane, the phagophore, to assemble de novo, shape like a cup, expand while maintaining structure and function and re-shape to a complete vesicle. To date the molecular mechanisms underlying these events remain elusive. Research has focused on the role of autophagy proteins but, despite AP biogenesis being a membrane-based process, the fundamental contributions of lipids to AP membrane formation, identity and activities have been largely unexplored; in other words, when it comes to AP formation we are only looking at half of the picture.
I propose to address the fundamental question of how APs form and shape from a novel angle: by exploring how lipids’ nature, dynamics and lateral heterogeneity instruct the phagophore structure, its protein composition and its functions. The project builds on our recent results and expands on strategies that we have developed, integrating proteomic/bioinformatic approaches, lipidomics and high-resolution 3D imaging. We will tackle 3 complementary objectives: 1) Reveal the dynamic lipid signature of the phagophore, 2) Elucidate the implication of lipids nature and repartition in the phagophore ultrastructure, 3) Decrypt the molecular mechanisms by which lipids interplay with ATG proteins to control autophagy activity and plant physiology. Overall the project will articulate an integrated vision of the molecular processes controlling autophagy and provide fundamental knowledge in our understanding of plant adaptive programs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.