Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Governing with Data: Local Experimentation in Authoritarian China

Projektbeschreibung

Digitales Regieren im autoritären China

Intelligente Städte sind weltweit auf dem Vormarsch. Mehr als die Hälfte der weltweit 1 000 intelligenten Städte befindet sich in China. Da es sich bei China um einen autoritären Staat handelt, ist die Entstehung von Städten, deren Regierungen beginnen, mit digitalen Technologien zu experimentieren, von besonderem Interesse für die Forschung im Themengebiet digitales Regieren (Digital Governance) in autoritären Gesellschaften. Das EU-finanzierte Projekt DigitalGovernance wird die Digitalisierung von Regierungspraktiken im autoritären China sowie die Interaktion zwischen Regierung, Unternehmen und Bürgerschaft bei der örtlichen Entscheidungsfindung in intelligenten Städten untersuchen und nachvollziehen. Es wird einen Rahmen für die politische Ökonomie und eine Analyse des Politikzyklus verwenden, um lokale Formen der digitalen Regierung zu untersuchen, die Mechanismen der Integration digitaler Technologien in die Entscheidungsfindung vor Ort zu ergründen und ihre Auswirkungen auf die Bürgerschaft, Unternehmen und den Staat zu bewerten.

Ziel

As new information technologies and the advent of “big data” are reshaping societies around the globe, inquiries into the nature and varieties of digital governance and their consequences become increasingly urgent. “Smart cities” are mushrooming particularly quickly in China, which is home to more than half of the more than 1,000 smart cities worldwide. These city governments have begun to experiment with digital technologies to harness the power of big data analytics for governing society. Emerging practices have momentous implications for the organisation of social, political and economic life in China and globally. A systematic study has yet to address the lacking empirical and conceptual understanding of digitalising governance practices in authoritarian China.

The project seizes a unique opportunity to witness “natural experiments” of digital government modes as they emerge from China’s advanced smart cities. A political economy framework and policy cycle analysis will be used to study the interplay between government, businesses and citizens in local decision-making as digital technologies are increasingly integrated into the process. Through mixed-method, the project will achieve three objectives:

1. Study the variation in local digital governance modes and understand why these modes evolved in different ways.
2. Explore the mechanisms through which digital technologies are integrated into local decision-making processes and governance structures.
3. Assess the impacts of new digital governance modes for citizens, businesses and the state.

Findings will generate new empirical data, on the basis of which it will be possible to push the conceptualisation of emerging digital governance modes and the assessment of their benefits and risks. The project will significantly add to the field of digital governance in authoritarian states and will contribute to debates reaching beyond the China context about societal change under advancing digitalisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 160,00
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 160,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0