Projektbeschreibung
Ein mögliches Problem erkennen, bevor es zu spät ist
Ein intrakranielles Aneurysma oder Hirnaneurysma ist eine ballonartige Aussackung in der Wand einer Hirnarterie, das durch den Verlust oder eine Schwächung der Arterienwand entsteht. Derartige Aneurysmen treten bei 5 % der Menschen auf. Ein geringer Teil verursacht zwar Symptome, wenn die Aussackung groß genug ist, bei den meisten ist das jedoch nicht der Fall. Kommt es zu einer Ruptur, sind eine Subarachnoidalblutung (SAB) bzw. eine Blutung in den Raum zwischen dem Gehirn und den schützenden Membranen die Folgen. Daraus ergibt sich ein erhebliches Risiko für neurologische Defizite oder sogar den Tod. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PRYSM wird ein automatisiertes Bildgebungswerkzeug entwickelt, mit dem durch integrierte Lernmodelle unter Berücksichtigung mehrerer Risikofaktoren Krankheitsmarker erkannt und die Entwicklung von Aneurysmen vorhergesagt werden können. Darüber hinaus werden PRYSM-Forschende auch die mit den Bildgebungsfaktoren assoziierten genetischen Marker sowie Umweltrisikofaktoren identifizieren, indem sie einen großen Datensatz an Allgemeinarztpatienten analysieren. Dies soll die Inzidenz und die Folgen einer aneurysmatischen Subarachnoidalblutung deutlich reduzieren.
Ziel
Intracranial aneurysms usually go undetected until rupture occurs leading to aneurysmal subarachnoid hemorrhage (ASAH), a type of stroke with devastating effects. Early detection and preventive treatment of aneurysms fall short as we do not know who is it at risk and why, as we have insufficient insight in the contribution and interplay of genetic, environmental and intermediate phenotypic risk factors. Given the rarity of the disease, there is a paucity of large and rich cohorts to study risk factors separately with sufficient power. To add to the problem, my preliminary findings suggest disease heterogeneity with subgroup specific risk factors for aneurysms. The sex-related heterogeneity is most eminent in the disease with 2/3 of patients being women. I aim to advance disease understanding to allow early recognition of intracranial aneurysms to prevent ASAH.
I have established a new conceptual approach that integrates genetic and environmental risk factors with imaging markers as intermediate phenotypes for genetic factors. With data reduction and machine-learning approaches I will for the first time address disease heterogeneity and aneurysm risk with adequate power. I will develop and validate a tool to automatically detect new imaging markers predicting aneurysm development applying feature-learning models. Next I will elucidate the genetic basis underlying differential imaging risk patterns (imaging genetic factors). I will apply a new hypothesis-free strategy to detect and validate yet unknown environmental risk factors predicting aneurysm presence. I will assess the contribution to disease of all factors detected according to sex. All risk factors will be combined in an aneurysm prediction risk model to understand relative contribution of different risk factors in different subgroups. It will advance disease understanding and individualized risk prediction of aneurysms leading to precision medicine in early aneurysm detection to reduce the burden of ASAH.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Angiologie Gefäßerkrankungen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CX Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.