Projektbeschreibung
Die unsichtbare Geschichte der Vereinten Nationen und des Globalen Südens
Auch wenn zwei Drittel der UN-Mitgliedsstaaten dem Globalen Süden angehören, sind unsere Geschichten zu den Vereinten Nationen von der westlichen Sichtweise geprägt. Das EU-finanzierte Projekt INVISIHIST wird wegweisende neue Geschichten über die Vereinten Nationen beistellen und das Handlungsvermögen sowie den Einfluss der Akteure des Globalen Südens bei der Umgestaltung der Vereinten Nationen hervorheben. Dies wird eine neue dekolonisierte Genealogie der Organisation sowie eine globale Geschichte der Akteure des Globalen Südens über die Zeit hinweg hervorbringen. Es wird Archive im gesamten Globalen Süden durchsuchen und unsichtbare Geschichten der Vereinten Nationen in der Zeit zwischen 1945 und 1981 zum Vorschein bringen. Das Projekt wird den Einfluss der Akteure des Globalen Südens im Hinblick auf Dekolonisation, wirtschaftliche Entwicklung und Menschenrechte untersuchen; es wird die Art und Weise verfolgen, wie sie die liberale Weltordnung in Frage stellten; und es wird analysieren, wie dies zu Machthierarchien, Inklusion und Exklusion innerhalb sowie zwischen den Vereinten Nationen und dem Globalen Süden führte.
Ziel
Of the 193 member states of the United Nations (UN), over half belong to the grouping known as the Global South (also called the Developing World or Third World). Since its creation in 1945, Global South actors have sought to redefine political dynamics and change normative practices through the UN. Yet, histories of the organization are predominantly from the Western perspective. Challenging this view, this research will make a ground-breaking contribution to the field, providing a new genealogy of the UN within the contextual frame of global history in order to investigate how Global South actors shaped global order. It will bring together different perspectives of the UN from archives across the Global South, revealing currently invisible histories of the organization by examining how it was developed by Global South actors between 1945-1981. The project has 3 closely related objectives: 1. To examine how actors from the Global South changed the UN by developing its functions in the areas of decolonization, economic development and human rights; 2. To trace the ways in which Global South actors challenged the liberal world order as they pursued these rights; 3. To analyze why Global South agency at the UN led to the promotion of some issues and actors and excluded others and ask what the consequences were for order within the Global South. The projects innovative contribution is in explaining the ways in which the UN has changed over time by placing an emphasis on the dynamic role of Global South actors. The research will elucidate histories of the ordering role of institutions at a moment when global governance is in crisis and the liberal world order appears to be fragmenting. Its primary impact will be in decolonizing the historiography by highlighting the historical agency of Global South actors, and transposing the importance of the organization in the longer history of the latter half of the twentieth century to provide a truly global history of the UN.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.