Projektbeschreibung
Studie zu mangelnder Motivation für gesunde Ernährung
Gängige Fast-Food-Gerichte wie Hamburger, Pommes frites und zuckerhaltige Getränke weisen einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, Zucker, Salz und Kalorien auf und haben einen geringen Nährwert. Ungünstig ist zudem, dass das allgegenwärtige Fast Food überall zu haben und einfach und schnell zu verzehren ist. Gesunde Ernährung beizubehalten, wird daher immer schwieriger. Aufwandsabhängige Motivation im Zusammenhang mit Adipositas als hohen gesundheitlichen Risikofaktor ist nun Untersuchungsschwerpunkt des EU-finanzierten Projekts OBESITY_SPIRAL. Es soll die neurokognitiven Mechanismen untersuchen, die aufwandsabhängige Entscheidungen bei adipösen Personen steuern. So stellt sich vor allem die Frage nach schädigenden Einflüssen chronisch niedriggradiger Entzündungen – verursacht durch überschüssiges Körperfett – auf das Dopaminsystem im Gehirn und damit auch auf das Motivationsverhalten.
Ziel
Obesity is a major threat to human health, often characterized by increased consumption of energy-dense and easy-to-eat, ‘effortless fast food’. A better understanding of effort-related motivation in obesity is important to explain why healthy lifestyle changes are often so hard to maintain. Previously, I have demonstrated the neurocognitive and neurochemical processes underlying motivational control of behaviour. However, in obesity, findings about the motivation to overcome effort costs for food reward – and associated dopamine signalling - are inconsistent, suggesting another – yet unknown - variable. Here, I am the first to suggest that this variable is chronic low-grade inflammation - as a direct result of excess body fat. Peripheral inflammation can affect the brain dopamine system to decrease effortful behaviour, enforcing the downwards spiral of obesity. However, how an elevated inflammatory tone in obesity relates to effort-based decision-making is currently unknown. Here, I aim to elucidate the neurocognitive mechanisms underlying effort-based decision-making in human obesity and the explanatory role of inflammation, using both an observational and a supplementation design with the anti-inflammatory aspirin-like drug salsalate. Moreover, I will determine the causal role of dopamine in effort-based decision-making in obesity by employing acute administration of the dopamine precursor levodopa, and I will study levodopa’s effects as a function of inflammatory tone. I will develop a novel fMRI paradigm that dissociates food reward anticipation, reward sensitivity versus effort avoidance during effort decision, effort exertion and reward consumption. Lab findings will be translated to real life with experience sampling methods. This innovative, interdisciplinary approach will elucidate the inflammation-effort link in obesity and explain inconsistent findings about dopamine abnormalities and effortful behaviour in obesity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.