Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CoFutures: Pathways to Possible Presents

Projektbeschreibung

Ein besseres Verständnis der globalen Veränderungen durch Zukunftsromane und Science-Fiction

Im vergangenen Jahrzehnt befanden sich Schriftsteller/-innen und Künstler/-innen der Genres futuristische Belletristik und Science-Fiction, die sich an den Traditionen des Afrofuturismus, Sinofuturismus, Indofuturismus, Latin@futurismus und Arab-/Golf-Futurismus orientierten, im Aufschwung. Sie alle haben gemeinsam, dass sie von den gegenwärtigen dramatischen Veränderungen des Klimas, der Demografie und der technologischen Entwicklung beeinflusst werden. Das EU-finanzierte Projekt COFUTURES hat sich vorgenommen, diese Zukunftsfiktionen als lokale Adaptionsmuster von globalen Veränderungen zu analysieren. Dabei sollen die kulturellen, wissenschaftlichen und geografischen Einflussfaktoren der jeweiligen Regionen sowie die fiktiven technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen untersucht werden. Ziel ist es herauszufinden, wie Zukunftsfiktionen zu einem besseren Verständnis globaler Herausforderungen auf lokaler Ebene beitragen könnten.

Ziel

This project investigates future fictions from five distinct traditions: Afrofuturism, Sinofuturism, Arab/Gulf-futurism, Latin@futurism, and Indofuturism. All these fictions respond to the burning issues of the present, the transnational discourses of demographic change, climate change, and technological change, but they imagine different, localized ways of engaging with these transnational discourses.

Research Questions
What contributions can contemporary future fictions make to our understanding of global issues?
The project is split into three sub-questions to structure the enquiry:
1. What are the cultural and scientific bases for the development of different geography based future fictions?
2. What are the future changes – societal and technological – imagined in these future fictions?
3. How can we understand the response to global challenges – demographic change, climate change and technological change – in the local changes imagined in these futures?

Based on this, the project will develop a theory of “COFUTURES” (Co: Complex –Coexisting –Comparative).

Context
The project studies the recent proliferation of fiction based on ethnic, cultural, or national identity as take-off points for imagining possible futures even if their locations of production are globally spread. While many of these have older histories, these fictions have come together in this decade as alternative visions of the future that are resistant to perceived colonial or neo-colonial hegemony and are read as new forms of self-assertion. No methodologies have been developed to study all these together as shared phenomena, and no theories exist that can even make sense of them as similar yet distinct phenomena. There have also been no attempts to understand the specific sources for these futures in terms of the kinds of scientific and technological developments they project and the societal developments they imagine as localized responses to global challenges. This is the COFUTURES aim.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 319 219,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 319 219,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0