Projektbeschreibung
Neues Bildgebungsverfahren zur Beurteilung progressiver Netzhauterkrankungen
Die nicht-invasive Zwei-Photonen-Ophthalmoskopie hat das Potenzial, Informationen über die Physiologie der Netzhaut zu erfassen und die Diagnose progressiver Erkrankungen der äußeren Netzhaut zu erleichtern, bevor es zu einer starken Einschränkung der Sehkraft kommt. Bei diesem Verfahren wird der Sehzyklus mittels transientem, fluoreszierendem all-trans-Retinol in Stäbchen und Zapfen separat verfolgt. Das EU-finanzierte Projekt TrackCycle.2P zielt darauf ab, die Zwei-Photonen-Ophthalmoskopie in klinischen Anwendungen als Verfahren zur Darstellung der Netzhautfunktion zu etablieren. Dazu möchte das Projekt ein adaptiv-optisches Scanning-Laser-Ophthalmoskop entwickeln, das für die sichere Zwei-Photonen-Bildgebung am menschlichen Auge und die Quantifizierung des Sehzyklus bei Stimulation optimiert ist. Gelingt die Arbeit an diesem neuen Bildgebungsverfahren, wird ein eingehenderes Verständnis von der normalen und abnormen Funktion des Sehzyklus und der Biochemie der Netzhaut im gesunden und erkrankten Zustand möglich sein.
Ziel
In vivo methods to objectively assess retinal physiology are rare among existing imaging techniques. To accelerate the diagnosis of progressive outer retinal disease and the development of treatment before vision is seriously impaired, there is a need for such methods that can quantify visual cycle kinetics in the living eye.
Two-photon ophthalmoscopy shows potential to provide new information in this regard paired with microscopic resolution of retinal morphology. The technique can noninvasively track the visual cycle via the transient fluorophore all-trans-retinol in rods and cones separately. In this proposal, we aim to establish two-photon ophthalmoscopy as a method to assess outer retina function and to explore its prospect towards clinical application.
An adaptive optics scanning laser ophthalmoscope optimized for safe two-photon imaging in the human eye will be developed. With this instrument, we will quantify the visual cycle in rods versus cones in response to stimulation in healthy human subjects. Particularly the cone visual cycle is not yet fully understood and requires further study. Further, the visual experience of subjects exposed to two-photon ophthalmoscopy will be investigated. The technique uses a pulsed laser as imaging source aimed to evoke nonlinear processes in the retina that can potentially be perceived by the subjects. A detailed understanding of these pathways will provide greater insight into the first steps of vision and help to design suitable stimulus paradigms to test visual cycle function.
Successful implementation of two-photon ophthalmoscopy in the human eye promises to deepen our knowledge of normal and abnormal visual cycle function and further our understanding of retinal biochemistry in health and disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
72074 Tuebingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.