Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Probing the Geochemistry of the First Oceans with Novel ISOtope Proxies in Banded Iron Formations (BIFs): New Perspectives into Early Continental Weathering, Ocean Oxygenation and Mantle Geodynamics

Projektbeschreibung

Was erzählen uns die Ur-Meere über die frühe Evolution unseres Planeten?

Durch Oberflächenprozesse, Erosion und hydrothermale Zirkulation agieren die Ozeane als Schnittstelle zwischen der Erdatmosphäre, den Kontinenten und dem Erdmantel. Ziel des EU-finanzierten Projekts GOforISOBIF ist es, die Zusammensetzung des Ur-Meerwassers zu untersuchen, das sich in Ablagerungen im Bändererz aus dem Präkambrium nachweisen lässt. So sollen einzigartige Erkenntnisse über die Prozesse gewonnen werden, die die größten Speicherstätten unseres Planeten zu Anbeginn der Erdgeschichte beeinflusst haben. Mithilfe neuer und innovativer geochemischer Instrumente wird sich das Projekt auf drei grundsätzliche Themen konzentrieren: 1) Ursprung, Zusammensetzung und Größe der ersten Kontinente; 2) Nachweis von Sauerstoffspuren in den Urzeit-Meeren vor der Großen Sauerstoffkatastrophe, 3) das Verhältnis zwischen hydrothermaler Aktivität und der Geodynamik des Erdmantels.

Ziel

Since the beginning of Earth’s history, the oceans acted as an interface between the atmosphere, the continents, and the mantle via atmospheric exchange, weathering, sedimentation, and submarine volcanism. Such interactions make the composition of early seawater a unique recorder of the processes that have affected the Earth’s major reservoirs. Yet, this record has not been explored in details. Here, I propose to investigate the geochemistry of the first oceans that is recorded in Precambrian banded iron formations (BIFs) to address first-order questions related to the early evolution of our planet.
The proposed project combines well-established radiogenic isotopic systems with novel and highly promising stable isotope tracers that will be developed as part of the project. These geochemical proxies will be measured on a unique collection of BIF samples deposited from ~3.8 to 0.7 Ga ago with the following objectives: (1) determine the origin, composition, and size of the first continents, (2) detect whiffs of oxygen in the early oceans in various depositional settings before and after the Great Oxidation Event (GOE), (3) identify the periods of intense hydrothermal activity through Earth’s history and link them to global mantle geodynamics.
The proposed project will promote the application of state-of-the-art isotopic measurements, with an emphasis on further methodological development to set-up new isotope proxies. This innovative approach is needed to test previously suggested hypotheses, develop new ideas, and to tackle the challenging questions of the early Earth evolution from a different angle.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 293 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 293 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0