Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Micro-foundations of Debt Crises

Projektbeschreibung

Die Reaktion der Bürgerinnen und Bürger auf die Schuldenkrise

Staatliche Schuldenkrisen sind keine Seltenheit. Allerdings ist die Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger bezüglich übermäßiger Kreditaufnahmen des Staates von Land zu Land verschieden. In manchen Fällen sind sie widerwillig, Maßnahmen zu billigen, die solche Krisen vermeiden sollen, in anderen nicht. Gleichzeitig gibt es zu diesem Thema keine wissenschaftlichen Studien. Das EU-finanzierte Projekt MIDEBT hat zwei aufeinanderfolgende Ziele. Es wird die erste umfassende Analyse der einzelnen Reaktionen auf Projekte zur Schuldeneindämmung vor einer Krise vornehmen. Außerdem wird es verdeutlichen, welchen sozialen Rückhalt solche Maßnahmen haben, sowie dessen Motivationen und Beständigkeit. Anschließend werden die Ergebnisse genutzt, um zu verstehen, welche Gruppen solche Maßnahmen befürworten, wobei ihre Interaktionen mit Institutionen und ihr Einfluss auf die Politikgestaltung erläutert werden.

Ziel

This project takes a new bottom-up approach to understanding the political roots of government debt crises. It proposes that in order to understand why governments borrow excessively and experience crises, we must first understand what citizens are thinking (or not thinking) about debt policy. Citizens’ preferences are the cornerstone of political theories because they inform policymakers’ incentives. Yet, no studies have systematically examined why citizens in some countries are willing to take steps before a crisis to reduce government debt while others ignore warnings and reward political inaction.

This proposal pursues two successive objectives.

First, the project will conduct the first comprehensive analysis of individual-level preferences for debt reduction before a crisis. It will develop and test multiple hypotheses that seek to explain which elements of society are (un)supportive of debt reduction policies, what rational or irrational factors motivate their decisions, and how stable these preferences are to manipulation by elites. The analysis centers around original and innovative multi-country survey experiments that elicit the character and stability of preferences for debt reduction.

The project’s second phase uses these insights to connect the micro to the macro. By understanding which groups of citizens are motivated by which material factors or cognitive biases, we will develop new theories explaining how the distribution of these groups, and their interaction with institutions, influence political decisions and ultimately affect the risk of sovereign debt crises. This analysis will include two empirical innovations. First, it will include the first ever survey experiment conducted on actual bond traders to determine which country political and economic factors are most important in assessing credit risk. Second, it will produce a new data set of government attempts to engage in debt reduction.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 969,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 969,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0