Projektbeschreibung
Die Zeit ist reif für ein neues Wahrnehmungs- und Kognitionsmodell
Zeit spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle und damit auch, weiter gedacht, die Wahrnehmung von Zeit. Zeitwahrnehmung ist ein eigenes Forschungsgebiet, in dem geklärt werden soll, was es eigentlich bedeutet, Zeit oder genauer das Vergehen von Zeit wahrzunehmen und inwiefern sich Gegenstände oder Ereignisse mit der Zeit verändern. Zwar haben sich schon viele Studien mit diesem mysteriösen Thema befasst, doch noch immer liegen relativ wenige gesicherte Fakten vor. Das EU-finanzierte Projekt TIMECODE nutzt nun einen ganzheitlichen Ansatz, ausgehend von der Hypothese, dass bei der Zeitwahrnehmung Verarbeitung und Modulation sowohl auf einer lokalen Ebene als auch im Zusammenhang mit rhythmischer Aktivität im gesamten Gehirn ablaufen. Mit einer Kombination von Verhaltensstudien und physiologischen Studien an Menschenaffen und anderen Primaten ergänzt durch computergestützte Werkzeuge will das Team die zugrundeliegenden neuronalen Substrate und die sich daraus ergebende kognitive Wahrnehmung von Zeit und Zeitgefühl im Gehirn klären.
Ziel
Time underlies each and every activity and perception. And yet our knowledge about time perception remains limited. It is hindered by a division between psychological and behavioral findings on the one hand, and neuroscience findings on the other hand. The former rarely address biological constraints, while the latter rarely informs a unified theory for timing. Theories on time perception have centred on the modular nature of time perception. Is time sensed through the operation of central mechanisms serving all sensory and motor systems? Or is time sensed locally, within different sensory and motor systems? TIMECODE entertains a third possibility for time perception in the brain and overcomes the gap between psychological theories and physiological manifestations of time by assuming a hierarchy of time that entails both a local level of analysis and a domain-general level of analysis. I identify three dimensions that need to be investigated in order to substantiate this possibility. First, local representations of time need to be identified within sensory (and motor) systems. Second, network dynamics that support the propagation of such representations need to be investigated. Brain rhythms play an important role in both local and inter-areal computations. Thus, the role of brain rhythms will be assessed for both levels of analysis. Finally, a brain-wide assessment of selectivity to time needs to be explored. TIMECODE investigates the initial local code for time, global code for time, and the inter-areal dynamics between them by combining human physiology (invasive and non-invasive) with illusions of time perception (in behavior). It investigates brain-wide selectivity to time by applying computational tools to intracranial data from human and non-human primates. Combining behavioral, systems neuroscience, and computational tools is imperative in order to offer a far-reaching theory of timing in the brain and allow a leap forward in understanding cognition.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Primatologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        