Projektbeschreibung
Warum es bei Wahlen zu Gewalt kommt
In einem idealen Szenario ermöglichen Wahlen einen friedlichen Machtwechsel. Doch in vielen aufstrebenden Demokratien ist das noch nicht der Fall. Ein Drittel aller seit 1990 in Entwicklungsländern durchgeführten Wahlen wurde von politischer Gewalt beeinträchtigt. So kamen zum Beispiel vor, während und unmittelbar nach den Wahlen 2007 in Kenia und 2010 in der Republik Côte d'Ivoire tausende Menschen zu Tode. Im EU-finanzierten Projekt EVaP wird nun eine innovative parteizentrierte Theorie entwickelt, die das Wesen und die Organisation politischer Gewalt erklären soll. Mit Validierungstests in Indien und Nigeria wird das Projekt klären, wie und warum bei Wahlen Gewalt entsteht. Zudem wird es die Hauptmotivation für diese Gewalt und ihre Folgen für die Bürgerinnen und Bürger identifizieren.
Ziel
Since 1990, deadly violence has occurred in more than 30% of elections held outside of advanced, industrialized democracies. In the 2007 Kenyan elections and the 2010 Cte DIvoire elections, violence killed thousands of people in just a few months, undoing years of institution-building and undermining democracy. Much of contemporary politics unfolds in countries holding competitive elections but lacking institutionalized democracy. In these countries, election violence still happens routinely because politicians use violence to influence election outcomes in their favor.
A major political and scholarly problem is that we know a lot about the conditions that make elections more or less violent, but lack insight into the more fundamental issues of how violence plays out on the ground. Departing from the focus on intensity in existing work, I develop a novel party-centered theory to explain the nature, organization, and consequences of election violence. Political parties are crucial actors linking politicians and citizens, and I attribute a central role to parties organizational and social links. The diversity of parties social support influences whether violence provides electoral benefits, implying that parties supported by a single group benefit more from violence. Party organization at the local level in turn explains whether groups can engage in targeted violence or have to rely on poorly-controlled thugs-for-hire. This theory changes how we think about election violence, explaining (1) how and why election violence happens and (2) the consequences of election violence for citizens.
EVaP breaks new empirical ground by testing these claims subnationally in India and Nigeria, two of the worlds largest emerging democracies. EVaP uses a multi-method approach to examine within-country variation in party institutions, social support, and election violence in India and Nigeria, combining fieldwork interviews, quantitative data, survey experiments, and surveys.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.