Projektbeschreibung
Warum Populisten in manchen Ländern beliebt sind
Die Große Rezession von 2008 steht im Zusammenhang mit dem Aufstieg populistischer Parteien und Bewegungen, der das politische Leben vieler EU-Mitgliedstaaten prägte. Der Populismus hat jedoch unterschiedliche Farben. Einige Parteien sind von rechten Ideen motiviert, die geschlossene Grenzen fordern, während andere der Linken angehören und für eine Politik gegen soziale Ungleichheit plädieren. Warum floriert der Populismus in manchen Ländern, aber nicht in anderen? Wie kommt es, dass Rechtspopulisten in manchen Ländern an Popularität gewinnen, während in anderen Ländern Linkspopulisten vorherrschen? Das EU-finanzierte Projekt POPULIZATION wird diese Fragen beantworten. Dabei wird es die Instrumente der verhaltenspolitischen Ökonomie einsetzen, um zu einem besseren Verständnis der politischen Verhaltensweisen der EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie ihrer Beziehung zu wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen beizutragen.
Ziel
Since the Great Recession of 2008, populist parties have scored major electoral successes around Europe. Nonetheless, the populist map of Europe has mixed colors: in some countries, voters rally behind right-wing parties promising closed borders while, in others, resentment towards rising inequality has fuelled left-wing movements; some other countries have been less susceptible to populist rhetoric. Why are populist parties more successful in some places (or times) compared to others? What makes right or left populism more prominent in some countries (or after certain crises)? This project tackles these questions with the tools of behavioral political economy, a blossoming field at the intersection of behavioral economics and political economy, which applies insights from cognitive psychology and methodologies from microeconomics to understand political behavior. I will address two fundamental issues that can shed light on the puzzling pattern of support for populism: the heterogeneity and time (in)stability of preferences and cognitive abilities; and the role of limited attention in shaping preferences and information processing. First, I will focus on the demand side of the market for policies, voters. I will set up and maintain a novel longitudinal study, the European Preferences and Cognition Dataset (EPCD, Project 1), collecting repeated measures of economic preferences, social preferences and cognitive abilities for the same individuals in representative samples of European countries. Second, I will focus on the supply side, politicians. Building on the empirical evidence from the EPCD, I will develop theoretical models to explore how political candidates and elected representatives react to voters behavioral factors and unstable preferences (Projects 2-4). The combined output of these projects will greatly improve our understanding of European citizens' political preferences and how they affect economic and political outcomes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft literarische Genres Aufsatz
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Mikroökonomie
- Sozialwissenschaften Psychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20136 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.