Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Anatomy in Ancient Greece and Rome: An Interactive Visual and Textual Atlas

Projektbeschreibung

Der Körper der Antike modern abgebildet

Ein Forschungsteam aus den Fachgebieten Klassizismus, Geschichtswissenschaft, moderne Anatomie, digitale Kunst und Softwareentwicklung arbeitet an einem Lexikon anatomischer Begriffe aus dem antiken Griechenland und Rom. Anatomische Sezierungen dieser Zeit werden nachgestellt und daraus entsteht ein qualitativ hochwertiger digitaler visueller Atlas mit dreidimensionalen Rekonstruktionen des Körpers in der Art, wie die verschiedenen Autoren ihn damals verstanden hatten. Die Spanne der wichtigsten medizinischen Autoren reicht von Aristoteles (4. Jahrhundert v. Chr.) bis zu Galenos von Pergamon (2. Jahrhundert n. Chr.). Mit ihnen will sich das EU-finanzierte Projekt ATLOMY befassen und die klassische griechische Periode bis zur Römischen Kaiserzeit untersuchen. Die Ergebnisse werden neue Erkenntnisse über antike Vorstellungen vom menschlichen Körper und über empirische Methoden der wissenschaftlichen Forschung in diesem Zeitraum liefern. Außerdem wird sich die wachsende Leserschaft griechischer und römischer medizinischer und philosophischer Schriften dadurch tiefer mit diesen Quellen auseinandersetzen können.

Ziel

ATLOMY sets out to break through the textual boundary of ancient anatomical writings and produce a groundbreaking integrative atlas of Greco-Roman anatomical ideas, terminology, and research. Its historical scope will stretch from the Classical period to the High-Roman Empire – from our earliest extant Greek medical works to the pinnacle of Greco-Roman medical and anatomical research. It will focus on the authors whose works and ideas had the most long-lasting formative role in the history of anatomy and biology: key medical writers of the fifth to the third centuries BCE (e.g. Hippocratic authors and the Alexandrian anatomists); Aristotle (fourth century BCE); and Galen of Pergamum (second century CE). Based on rigorous philological and historical analyses of the sources, ATLOMY’s team of classicists, historians, modern anatomists, digital artist, and software developer, will create a long-desired lexicon of ancient anatomical terms, re-enact ancient anatomical dissections, and develop a high-end, digital visual atlas presenting three-dimensional reconstructions of the body as perceived by the different authors. Based on the novel results of these analytical, empirical, and digital clusters of research, we shall compose in-depth interpretive studies of anatomical theories and research in ancient Greece and Rome. This integrative visual and textual map and analysis will substantially advance our understanding of ancient ideas of the body and of empirical methods of scientific research in ancient times. Moreover, it will enable the growing audience of Greco-Roman medical and philosophical writings to engage with these sources in a deeper and more informed manner, thus enhancing studies in related fields. More broadly, ATLOMY will offer a tight-knit interdisciplinary heuristic model for the study of the history of science, one which offers means for bridging the disciplinary gap between historians and classicists and the natural scientists whose works we study.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 205,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 205,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0