Projektbeschreibung
Mehr Speicher für die unersättliche Nachfrage nach Daten
Die schnelle Datenwelt von heute benötigt mehr Speicherplatz. Die Nachfrage nach KI- und Big Data-Workloads wächst exponentiell. Phasenwechselspeicher wurden bereits in den 1960ern erfunden. Dabei handelt es sich um eine Form von Computer-RAM, in dem Daten gespeichert werden, indem der Zustand der Materie, aus der das Gerät gefertigt ist, verändert wird. Phasenwechselspeichertechnologie hat das Potenzial, auch bei hohem Stromverbrauch genug Speicherplatz bereitzustellen. Das EU-finanzierte Projekt NanoMMs hat eine Lösung. Im Rahmen des Projekts wird ein stabiler synthetischer Ansatz für Materialien für Phasenwechselspeicher in Form von kolloidalen Nanopartikeln und molekularen Tintenvorläufern entwickelt. Letztendlich werden neuartige sehr kleine Phasenwechselspeicherkonfigurationen und mehrschichtige Phasenwechselspeicherzellen erstellt, um ihren Preis und ihren Stromverbrauch zu reduzieren.
Ziel
                                Phase-change memory (PCM) is a recently-commercialized next-generation memory storage technology that provides a sustainable solution to exponentially-growing memory storage demands of modern society. It is based on resistively switched structural changes of memory cell upon local crystallization and melting phase transitions, resulting in amorphous or crystalline atomic structures with distinctly different “0” and “1” resistance states. PCM is faster and more durable than state-of-the-art non-volatile memory devices like silicon-based solid-state drives (SSD), and it can furthermore be scaled in all three dimensions. However, there are open challenges for PCM technology, such as large power consumption and high price of PCM devices, which stem from large dimensions of memory cells, complex fabrication process, and from use of material-inefficient sputtering and etching fabrication steps for the expensive PCM layer.
This proposal addresses the open challenges and enables further development of PCM technology by applying solution-based engineering. Our goals are (i) to develop robust synthetic approaches for PCM materials, such as ternary tellurides and antimony-rich compositions, in the form of colloidal nanoparticles and molecular ink precursors; (ii) to thoroughly study how PCM properties change at the nanoscale as a function of size, thickness, and composition; and (iii) to employ these phase-change nanomaterials in solution-processed PCM arrays to build new, ultrasmall PCM configurations as well as multilayer PCM cells and to reduce their price and power consumption.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        