Projektbeschreibung
Generationenübergreifende Übertragung von Gewalt – Erkenntnisse aus Südafrika
Bei Kindern, die Gewalt ausgesetzt sind, besteht ein erhöhtes Risiko einer späteren Viktimisierung und/oder der Täterschaft im Bereich zwischenmenschlicher und selbstgesteuerter Gewalt. Gewalt gegen Kinder kann daher Auswirkungen auf die nächsten Generationen haben. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Forschenden die Mechanismen der Übertragung von Gewalt zwischen den Generationen sowie der potenziellen Prävention in Regionen mit hohem Anteil von Gewalt wie in afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Das EU-finanzierte Projekt INTERRUPT_VIOLENCE wird das erste empirisch generierte theoretische Schema zur generationenübergreifenden Übertragung von Gewalt entwickeln. Es werden Daten aus Befragungen südafrikanischer Teenager, die vor einem Jahrzehnt durchgeführt wurden, mit neuen Befragungen der ursprünglichen Teilnehmer sowie deren Kindern verglichen. Außerdem werden die Auswirkungen der vorherrschenden strukturellen Risikofaktoren wie Armut, eingeschränkter Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen sowie HIV-Epidemie untersucht.
Ziel
Violence Violence is an important societal challenge and associated with poor health outcomes across the life-course. Studies find consistent associations between childhood violence exposure and risk for victimisation and perpetration in adulthood, particularly across generations. Thus far, we lack an evidence-base to understand the underlying mechanisms of intergenerational violence transmission as well as potential for prevention in regions with high rates of interpersonal violence such as sub-Saharan Africa. This marks a major evidence gap and a compelling need.
This study will use a mixed methods approach to develop the first-known empirically-generated theoretical framework on intergenerational violence transmission. It will do so using three approaches never utilised in the region: 1) using data from a 1-year longitudinal study of 1800 adolescents in South Africa (interviewed in 2010/11 and 2011/2012) it will re-trace original participants, re-interview them as young adults aged 20-27, recruit their children (n~211) and previous primary caregivers (n~540) and conduct in-depth qualitative work on a sub-sample of families to identify mechanisms of violence transmission across generations and genders, 2) it will investigate the effect of the prevalent structural risk factors poverty, poor service access and delivery and the HIV epidemic on violence transmission, and 3) it will examine the effect of protective interventions and policies using quasi-experimental methods.
This study will transform our understanding of the causes, effects and potential prevention mechanisms of intergenerational violence transmission through cutting-edge social science research. This is an ambitious research agenda of a complex behaviour and is characterised by methodological and theoretical innovation never used in the region before. The methodology presents high risks balanced by the potential for ground-breaking scientific and social impact for violence research and prevention.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.