Projektbeschreibung
Eine lebenslang haltbare, biotechnologisch erzeugte Transkatheter-Herzklappe für junge Menschen
Aortenklappenerkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) ist eine etablierte Therapiemöglichkeit und wird derzeit auf jüngere Patienten ausgeweitet. Heutige Bioprothesen zu diesem Zweck sind jedoch zerfallsanfällig, sodass es bei den Patienten oft zu mehrfachen Wiederholungseingriffen kommen muss. Das EU-finanzierte Projekt TAVI4Life beabsichtigt daher die Entwicklung einer innovativen, biotechnologisch erzeugten Herzklappenprothese mit einer Kombination aus einem bioresorbierbarem Stent und einem Ventil, die für den gezielten Gewebeumbau in situ eingesetzt werden kann – besonders für junge Menschen eine vielversprechende Aussicht. Das Projekt verfolgt einen ungewöhnlichen biotechnologischen Ansatz mit In-vitro-, In-silico- und In-vivo-Methoden, um diese neuartige Prothese zu ermöglichen, die im Körper zu einer nahezu körpereigenen, lebenslang haltenden Herzklappe umgewandelt wird.
Ziel
Transcatheter aortic valve implantation (TAVI) techniques have revolutionized the therapy options for valvular heart disease. Initially developed for elderly high-risk patients, TAVI is being extended to younger patients and may become a first-line treatment in the near future.
However, the available bioprostheses for TAVI are prone to degeneration, and patients may thus require multiple re-interventions, significantly affecting their life quality. To date, a native-analogous TAVI prosthesis with in-situ remodeling capacity does not exist. Tissue engineered (TE) heart valves represent a potential solution, but are not yet suitable for high-pressure applications and lack clinical translation because of uncontrolled in-vivo remodeling, impairing their long-term functionality.
In the TAVI4Life project, I aim to develop and validate a novel TAVI prosthesis for young patients with the unique ability to transform into a fully autologous valve within the body and last for life. This project will go far beyond previous TE concepts by engineering a novel decellularized human ECM and a bioresorbable stent and applying an unconventional bioengineering approach combining in-vitro, in-silico, and in-vivo TE methods. First, I will engineer and characterize a clinical-grade ECM for high-pressure conditions and test patient-specific immuno- and hemocompatibility profile (in-vitro). Next, using computational modeling, I will design and develop a bioresorbable stent and implement an analytical valve design to develop the transcatheter prosthesis (in-silico). Finally, I will evaluate valve performance and remodeling in a preclinical large animal model (in-vivo). This highly multidisciplinary approach will lead to a valve prosthesis that lasts for life, as guided in-situ tissue remodeling will enable their long-term performance. The clinical impact will be enormous as, particularly for young patients, the TAVI4Life will significantly enhance their life expectancy and quality of life.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.