Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding price dispersion: new structural models of price discrimination and applications

Projektbeschreibung

Neue empirische Modelle zum Verständnis von Preisunterschieden

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Produkte mit den gleichen Eigenschaften von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Preisen gekauft werden. Preisunterschiede stellen für Verbraucherinnen und Verbraucher ein großes Problem dar. Im EU-finanzierten Projekt PRIDISP werden die verschiedenen Ursachen von Preisunterschieden analysiert. Es werden gängige empirische Modelle zur Preisbestimmung erweitert, um Preisunterschiede erfassen zu können. Diese neuen Modelle mit geschätzten Angaben zu Verkaufsdaten und Preisen von Produkten dienen dazu, die Gründe für Preisunterschiede zu verstehen und die Auswirkungen von Preisunterschieden auf das Wohlergehen der Verbraucherinnen und Verbraucher und die Gewinne von Unternehmen zu quantifizieren. Diese Analyse wird anhand von Daten aus dem Automobilmarkt, dem Lebensmittelhandel und dem Onlinehandel durchgeführt.

Ziel

Structural models of demand and supply in differentiated product markets are widely used for policy evaluation and in antitrust. They typically consider firms set uniform prices and fail to explain price dispersion within products. Yet, it is common that the same good is purchased at different prices and this has major consequences for consumers that standard models cannot analyze. This proposal extends standard models to incorporate price dispersion. These new structural models are used to shed lights on the sources of price dispersion, their importance and evaluate the distributional impacts and profitability of price dispersion on important markets (automobile, grocery items and online markets).

We model and analyze specific sources of price dispersion. First, we consider price dispersion within product lines and the pricing of quality with a model of second degree price discrimination. Second, we develop a model of third degree price discrimination with limited arbitrage opportunity. When price discrimination is not explicit, consumers are not locked in and some individuals are able to arbitrage and pay the lowest price. The third project considers individualized pricing and purchase history and develops a structural model in which firms learn about consumers’ preferences by observing their previous purchase patterns and leverage this information by setting individualized prices. Finally, we consider a framework with spatial price dispersion to analyze price dispersion for grocery items across locations. As a transversal project, we provide a reliable method to test alternative models of market equilibrium and apply them to confront our new models to the standard ones.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FONDATION JEAN JACQUES LAFFONT,TOULOUSE SCIENCES ECONOMIQUES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 911 812,50
Adresse
5E ETAGE, 1 ESP DE L'UNIVERSITE
31080 TOULOUSE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 224 312,50

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0