Projektbeschreibung
Gesellschaftliche Resilienz und Geschlechterverhältnisse im Krieg
Kriege und zivile Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent haben Fragen darüber aufgeworfen, wie widerstandsfähig lokale Gemeinschaften sein können und inwiefern sie zur Friedenskonsolidierung beitragen, anstatt im Strudel der Konflikte unterzugehen. Darüber hinaus stehen Fragen dazu im Raum, welche Rolle die Geschlechter bei der gesellschaftlichen Resilienz spielen und ob diese Widerstandsfähigkeit einen positiven oder negativen Einfluss auf die Konsolidierung des Friedens hat. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ResilienceBuilding soll die wegweisende multidisziplinäre Forschung zum Aufbau von Resilienz vorangetrieben werden. Dazu wird das Projektteam eine vergleichende Analyse der sozialen Widerstandsfähigkeit und der Hindernisse für den Frieden in Konfliktgebieten durchführen. Es wird Fälle aus der Zentralafrikanischen Republik, Kenia, Nigeria und Südsudan vergleichen. Das Team wird einen Multimethodenforschungsansatz anwenden, der auf Feldforschung basiert, und so beurteilen, welche Folgen die internationale Friedenskonsolidierung auf den örtlichen Frieden und die Geschlechterverhältnisse hat.
Ziel
How can ‘resilient communities’ remain resilient in protracted conflicts and contribute to sustainable peace rather than to increased vulnerability to renewed conflict? How do local conflicts link to national conflicts and what are the implications for peacebuilding? What are the gender dimensions of social resilience? Is resilience always ‘a good thing’ or may it impede conflict resolution? This project pioneers an interdisciplinary research agenda into resilience building. The need for a greater analytical focus on the causes and consequences of social resilience is evident in the modest international record of peacebuilding and civilian protection. Scholarship increasingly invokes resilience terminology but lacks mature conceptual and empirical work. Building on the PI’s expertise in social resilience, communal conflict, and gender and peacebuilding, this project will establish an empirically-grounded research agenda on social resilience and sustainable peace. By providing a comparative analysis of resilience building and barriers to peace in Nigeria, South Sudan, the Central African Republic (CAR) and Kenya, the project will create a new agenda for resilience research that rests on novel conceptual development and interdisciplinary approaches to resilience combined with the systematic study of social resilience and local peace produced by an integrated team of specialist researchers. The project will involve a fieldwork-based multi-method research design that combines advanced quantitative techniques for assessing the consequences of international peacebuilding with regard to local peace and women’s empowerment with context-sensitive qualitative analysis of the often unintended consequences of social resilience and hidden barriers to local peace and changing gender relations. The project will result in a new scholarly community with a shared intellectual focus on social resilience and sustainable peace in protracted conflicts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Sozialarbeit
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.