Projektbeschreibung
Ein Sandwich aus rutschigem Graphen kann den Bedarf nach neuen Funktionen von 2D-Materialien stillen
2D-Schichtmaterialien wie Graphenschichten und bestimmte graphenartige Übergangsmetallverbindungen haben aufgrund ihrer einzigartigen optischen und elektronischen Eigenschaften großes Forschungsinteresse geweckt. Diese Eigenschaften werden noch interessanter, wenn die 2D-Schichten extremen Verformungen wie Dehnungen ausgesetzt sind. Technisch gesehen ist es jedoch schwierig, sie praktisch bis zum Äußersten zu dehnen, ohne dabei zu beschädigen. STRAIN2EXTREME hat eine Technik entwickelt, mit der diese 2D-Materialien zwischen dünnen Schichten eingeschlossen werden können, die nicht reaktiv und „nicht klebrig“ sind, wodurch ihre mechanische Stabilität auf einem „Superschmiermittel“-Substrat verstärkt wird. Mit diesem Versuchsaufbau will die Forschungsgruppe auf zuverlässige und wiederholbare Weise extreme lokale Belastungen induzieren und anhand revolutionärer Anwendungen möglicherweise ein Fenster für noch nie dagewesene elektronische und optische Reaktionen öffnen.
Ziel
"Inherent stability of layered 2D materials supports a remarkably large strain along the plane of these 1-atom-thick crystals. For example, graphene and MoS2 can stretch, in principle, by 20% - ten times more than the typical intrinsic breakdown strain of 3D crystals. Such extreme deformations of the interatomic distance can drive exciting structural phase transitions, support fascinating electronic orders, and pro-foundly impact the electronic or optical response.
Individually, however, pulling these ultimately thin materials to reliably approach their intrinsic limit poses great challenge. Cracks, defects, and out-of-plane motion all motivate early rupture, that prevented ap-plicable demonstration of extreme strains so far.
STRAIN2EXTREME, instead, relies on recent advances in Van-der-Waals (VdW) structures; Sandwiched between thin impermeable layers the mechanical stability is reinforced, while suppressing unwanted chemistry and contamination at these ""all-surface"" materials. Notably, the minute amount of defects, dangling bonds, and disorder, do not pin-down the strain to relax locally to the rigid substrate as in com-mon interfaces. It results in a nearly frictionless sliding between the weakly interacting layers.
Based on this finding, I set forward an entirely new approach to pull the structures while supporting them on a “super-lubricant” substrate. This support allows us to gradually narrow the shape into sub-micrometre constrictions, and ""focus"" a moderate pulling force to induce extreme local strains reliably. Moreover, we directly control the gradient of the strain in space by the precise shape. Remarkably, fixed strain gradients, can induce uniform “pseudo-vector-potentials” of extreme strength.
Using the unique mechanics and outstanding lubricity of VdW structure, I intend to realize highly ballistic time-reversal-protected transport, demonstrate a new ""pseudo-Hall"" effect, and explore crystal-induced electromagnetic fields in moire' super-lattices."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.