Projektbeschreibung
Kontrolle vektorübertragener Krankheiten
Vektorübertragene Krankheiten führen jedes Jahr weltweit zu mehreren zehn Millionen Erkrankungen und beinahe einer Million Todesfällen. Vektoren sind Organismen, die Krankheiten zwischen Menschen und Tieren übertragen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um blutsaugende Gliederfüßer, die Krankheiten wie Chagas, Zika, Malaria und Denguefieber übertragen. Die Versuche des Gesundheitswesens, Vektorpopulationen zu kontrollieren, führen oft zu deren Rückgang, doch unerwartete evolutionäre und ökologische Veränderungen könnten diese Bemühungen zunichtemachen. Im EU-finanzierten Projekt MOVE steht die Integration wissenschaftlicher Ergebnisse ökologischer Studien über Vektororganismen und Anwendungen in der medizinischen Insektenkunde sowie Maßnahmen im Gesundheitswesen im Mittelpunkt. Im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes wendet das Forschungsteam quantitative Zustandsraummodelle auf Überwachungsdaten von Vektorpopulationen aus fünf Ländern, in denen Malaria endemisch auftritt, an und führt komplexe Analysen der Auswirkungen von Interventionsmaßnahmen auf die Entwicklung von Vektorpopulationen durch.
Ziel
Control of vector-borne diseases from Chagas to Malaria to Dengue largely relies on reducing or eliminating the arthropod vector populations. These public health initiatives routinely lead to at least initial declines in vector populations. The challenge is that as populations decline, unexpected evolutionary (such as insecticide resistance) and ecological changes (such as population fragmentation and altered density-dependence) can occur that might facilitate or undermine control efforts. However, the relative importance of these ecological intra- and inter-specific processes in regulating vector populations is almost unknown, which hinders the prediction of vector population dynamics and how different interventions might be most effectively deployed to sustainably suppress vectors. Although vector surveillance has generated extensive high-resolution time series datasets to assess the factors that underpin population persistence and regulation, the cutting-edge analytical tools required to overcome the complexity of these data have been mostly developed by ecologists and have rarely been applied in medical entomology. Filling both these knowledge and methodological gaps will require closer integration of public health science, medical entomology and ecology that I intend to deliver through this proposal. As a quantitative ecologist, I will work closely with medical entomologists and public health scientists, to develop and apply sophisticated state-space models to longitudinal vector surveillance data from five malaria endemic countries. I will determine how interventions impact vector: 1) population regulation, 2) metapopulation connectivity and persistence, and 3) community composition. This unprecedented demographic dissection of vector populations will simultaneously challenge ecological theory and explore how to harness intra- and inter-specific processes in vector populations to accelerate 'end-game' strategies that move from vector control to elimination.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit Malaria
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie spezielle Zoologie: Wirbellose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.