Projektbeschreibung
Erdbebenstudie untersucht Verhalten von Verwerfungssystemen
In Europa gibt es viele erdbebengefährdete Länder wie Griechenland, Italien, Portugal und Spanien. Obgleich die Erdbebenvorhersage ein Wissenschaftszweig der Seismik ist, konnte die Wissenschaft bislang kein größeres Erdbeben vorhersagen. Das EU-finanzierte Projekt TEAR liefert wichtige Instrumente für die schnelle, zuverlässige, effiziente und physikbasierte seismische Gefahrenanalyse zur zukünftigen Verwendung. Erstmals wird die gesamte Komplexität des Verhaltens von Verwerfungssystemen untersucht, um zu verstehen, wie Verwerfungen entstehen und Erdbeben verursachen. Es wird an der Entwicklung und Validierung eines generalisierten visko-elastoplastischen Rahmens gearbeitet. TEAR nutzt Hochleistungsrechnen, um unser Verständnis der Entwicklung von Verwerfungen und Verwerfungszonen zu erneuern.
Ziel
We live on an active planet enveloped by ever shifting tectonic plates. The strain induced by these movements is accommodated by faults – thin zones of highly localized shear deformation. Faults deform, interact and fail via multiple physical processes (brittle, plastic, viscous) and across extremely large spatial (<1mm to >100km) and temporal (<0.001s to >10.000yr) scales. While increasingly dense observational networks and advanced laboratory experiments reveal a broad range of fault slip behaviour, the most useful thing seismologists could do - predict earthquakes – remains what we are least able to.
The aim of TEAR is to comprehensively study, for the first time, the full complexity of fault system behaviour throughout the seismic cycle revealing how faults slip. Truly multi-scale and multi-physics computational models are validated against laboratory friction experiments, dense fault zone observations and analysis of induced seismicity.
Conventionally, earthquakes are modelled as displacement discontinuity across a simplified surface of zero thickness based on linear elastodynamics. In contrast, TEAR will harness novel continuum phase-field theory and cutting-edge numerical techniques to develop, verify and validate a generalized visco-elasto-plastic framework including 1) visco-elastic rheologies suitable for short and long time scales, 2) spatial discretizations which capture localization phenomena (fault evolution), 3) time integrators which adapt dynamically to capture seismic events, 4) scalable high performance computing software to enable high resolution 3D simulations.
By utilizing the extensive experience of the PI in earthquake modelling and high-performance computing, including the management of large-scale infrastructural projects, TEAR will not only fundamentally renew our understanding of fault slip and fault zone evolution, but provide key tools for the fast, reliable, efficient and physics-based seismic hazard assessment of the future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.