Projektbeschreibung
Volkstümliche politische Vorstellungen in Indien
Wenn man von Indien als die größte Demokratie der Welt redet, muss man auch auswerten, inwiefern westliche Werte und politische Vorstellungen dort aufgenommen werden. Allerdings kann die Analyse von Werten wie Rechte, Identität und Säkularismus aus euro-amerikanischer Perspektive zu großen Missverständnissen führen. Das EU-finanzierte Projekt POLIVERNACULARS zielt darauf ab, zukunftsweisende Forschung über die volkstümlichen politischen Vorstellungen in Indien durchzuführen. Es wird aus ethnografischer und geschichtlicher Sicht die Volkssprachen untersuchen, die im politischen Leben verwendet werden. Das Projekt ist vom deutschen Projekt Begriffsgeschichte inspiriert und wird ein Schema der volkssprachlichen Lexikografie des politischen Lebens in Indien erstellen. Es wird außerdem ein Online-Konzeptlabor für indische politische Sprachen einrichten, das eine reale politische Theorie fördern soll, die auf den politischen Realitäten in aller Welt basiert.
Ziel
It is extraordinary that, given the significance of India as the world’s largest democracy and a Rising Power, we know so little about the conceptual foundations of its political life. Much has been written about political ideas and institutions imported from Europe. And yet no focused, consecutive effort has gone into understanding the ideas that guide most ordinary Indian citizens’ engagement in their political lives. Analyses conducted through Euro-American categories and theoretical frames elevated to the status of universals – rights, identity, public sphere, secularism or indeed ‘politics’ – only generate paradoxes. This project will be a pioneering exploration of India’s demotic political ideas, which it will examine through a close ethnographic and historical scrutiny of the vernacular languages of its political life. Bringing together a team of anthropologists, historians, linguists and scholars of politics, and taking inspiration from the Begriffsgeschichte inquiry into German political concepts, it will (1) lay the empirical and analytical groundwork for a vernacular lexicography of India’s political life; (2) develop an online, open-access Concept Laboratory of Indian Political Languages; and (3) explore with scholars of European political ideas the implications of this work for global political theory. Drawing on the PI’s established work on the demotic categories and values in Indian politics, the project will break major new ground in the study of subcontinental politics; extend the methodological insights of the Begriffsgeschichte project beyond Europe; and make analytical advances towards a truly global political theory, grounded not in the analytical lingua franca of Western political theory, but in the realities of political life around the globe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.