Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Polycentric Carbon Pricing Governance: Cooperation, Contestation and Connectivity

Projektbeschreibung

Verständnis der globalen CO2-Preispolitik

Die CO2-Preispolitik zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen entweder durch eine Steuer oder durch ein Emissionshandelssystem zu reduzieren. Sie kann ein wichtiges Instrument für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft sein. Eine Reihe von Ländern weltweit haben eine CO2-Preispolitik eingeführt. Diese Richtlinien können sich gegenseitig beeinflussen. Das EU-finanzierte Projekt PolyCarbon entwirft die interagierende CO2-Preispolitik als ein polyzentrisches System. Ziel ist es, durch die Entwicklung und Prüfung eines Analyserahmens, der die gesamte Situation lokaler und transnationaler Verfahren erfasst, zu untersuchen, wann und warum sich dieses System erweitert und verkleinert.

Ziel

The PolyCarbon project’s objective is to uncover, investigate and understand the underlying mechanisms and conditions for the expansion and contraction of the global system of carbon pricing governance. It will (1) chart the entire global system of carbon pricing policies, (2) explain the causes of adoption and rejection of (ambitious) carbon pricing policies, and (3) analyse the interaction amongst the various carbon pricing policies globally.

The global system of carbon pricing policies will become exponentially more effective as it expands since carbon leakage is reduced. Carefully crafted and ambitious carbon pricing policies can be powerful tools for transitioning to a low-carbon economy in the urgent pursuit of international climate goals. Understanding the underlying mechanisms and conditions for the expansion and contraction of the global system of carbon pricing governance can provide insights for fast-tracking its formation; thus, accelerating the transition to a low-carbon economy.

The PolyCarbon project will develop a novel analytical framework that captures the complexity of local and transnational processes and their interaction. This framework will guide the creation of a unique and expansive database of carbon pricing policies. The database will be used for a comprehensive multi-method analysis, combining qualitative network analysis and case studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 450 000,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 450 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0