Projektbeschreibung
Wissenschaft spürt aktivierte T-Zellen und ihre In-vivo-Informanten auf
Dendritische Zellen des Immunsystems leiten die adaptive Immunreaktion ein und spielen eine wichtige Rolle bei Entzündungen und der betreffenden Homöostase. So wie Polizisten, die einem Polizeihund die Kleidung eines Tatverdächtigen reichen, erfassen und verarbeiten dendritische Zellen Pathogene. Sie präsentieren T-Zellen zudem Identifikatoren (Antigene), um die Reaktion der T-Zellen zu entfachen. Die vor fast einem halben Jahrhundert entdeckten T-Zellen sind als heterogene Gruppen von Zellen in Bezug auf die Struktur und Funktion bekannt. Doch die Bedeutung dieser Unterschiede muss sich erst noch zeigen. Das EU-finanzierte Projekt SYNVIVO mit seinen bewährten Verfahren zur Markierung von Wechselwirkungen zwischen Immunzellen in vivo verfolgt aktivierte T-Zellen, um das Verhältnis zwischen deren Schicksal und den dendritischen Zellen, welche sie aktivierten, zu bestimmen.
Ziel
CD4+ T cells are crucial component of our immune system: they support distinct types of proinflammatory responses key for pathogen clearance, maintain tolerance and suppress harmful inflammation. To perform this multitude of functions, naïve CD4+ T cells first undergo activation through direct contact with dendritic cells (DCs), a highly heterogeneous compartment including several populations of migratory and resident cells. These interactions lead to selection of antigen specific T cell clones, followed by their proliferation and differentiation into distinct subsets showing specialized effector programs or polarizations. Despite the essential role of dendritic cells in the activation and polarization of naïve CD4+ T cells, we have limited information available on both the identity of DC involved in priming and the molecular messages exchanged upon DC-CD4+ T cell interaction in different types of response. Recently, I developed an innovative technology that allows us for the first time to label interactions between immune cells in vivo. This method, which we called LIPSTIC, relies on the labeling of genetically engineered receptor–ligand pairs mediated by the enzyme Sortase A. After the enzymatic reaction takes place in vivo, the history of ligand–receptor interactions is revealed by the presence of reporter tags easily detected by flow cytometry. This proposal aims to determine how interactions between dendritic cells and T cells instruct CD4+ T cells toward distinct fates using LIPSTIC and by implementing other technologies designed ad hoc to measure and understand the biological consequences of relevant cell-cell interactions on T cell fate decision. The combined approaches described here will contribute to the characterization of the molecular signals governing CD4+ T cell response in vivo.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie Zellpolarität
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        