Projektbeschreibung
Eine Nachzeichnung der Ursprünge schwacher oder gescheiterter Staaten
Die Merkmale schwacher oder gescheiterter Staaten richtig zu verstehen, ist ein schwieriges Unterfangen. Das Horn von Afrika ist weithin als geographische Region bekannt, die von zerfallenden Regierungssystemen und mangelnder legitimer Autorität geprägt ist. Das EU-finanzierte Projekt StateHorn schlägt eine neue archäologisch basierte Methode vor, um neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Staatlichkeit am Horn von Afrika begriffen, erforscht und analysiert wird. Dabei wird sich das Projekt auf Nordsomalia und Südostäthiopien im Mittelalter konzentrieren. Das Mittelalter gilt als die Zeit, in der die eigentlichen politischen, wirtschaftlichen und demographischen Merkmale entstanden sind. StateHorn strebt an, eine Theorie zu erarbeiten, die eine Analyse von Regionen mit schwachen oder gescheiterten Staaten ermöglicht.
Ziel
The StateHorn Project presents a radically new, archaeology-based approach to one of the key issues in the contemporary world: the nature and characteristics of weak and failed states. Based in the Horn of Africa, an area widely known by recurrent problems of fragmented systems of governance and legitimate authority, the StateHorn project aims to build an alternative vision on the ways statehood has been conceptualized, studied and analyzed in the region. It will do it from a archaeological, deeper past perspective which will take as its focus the medieval period (1100—1600) in northern Somalia and south-eastern Ethiopia, a period which saw the emergence of the defining political, demographic and economic characteristics which have shaped the modern region until the present day. The project aims to understand the nature and conceptualization of the medieval states in this region, which were the roots of their legitimacy and power and how they related with their populations and other neighbouring states.
Organized around five Research Lines (Territory, Material Culture, Written and Oral Sources, Urbanization and Trade), the State Horn project will complement archaeological information with written historical sources, oral traditions, linguistics, literature and ethnography to present the most comprehensive study of statehood in the Horn of Africa during the medieval period. It will also move beyond an enclosed, isolated study of a specific historical period to develop a theory of statehood in the Horn of Africa which is at the same time coherent with the archaeological and historical sources and useful to analyze the current political situation in the region and any other places where weak or failed states are present.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- GeisteswissenschaftenSprachen und LiteraturSprachwissenschaft
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernance
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
ERC-STG - Starting GrantGastgebende Einrichtung
28006 Madrid
Spanien