Projektbeschreibung
Verräterzellen stoppen bevor sie sich wandeln – dies könnte neue Atherosklerose-Behandlungen ermöglichen
Atherosklerose ist eine chronische arterielle Erkrankung, die durch die Ansammlung lipidhaltiger Ablagerungen (Plaques) gekennzeichnet ist, welche die Arterien verstopfen können. In den letzten Jahrzehnten konnte nachgewiesen werden, dass chronische Entzündungen, die mit der Immunität in Verbindung stehen, Vorgänge auslösen können, die zu einer schweren atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankung führen. Einige Zellen im Immunsystem erkennen ein Protein im LDL-Cholesterin (Low-density Lipoprotein, Lipoprotein geringer Dichte). Es scheint, dass sie normalerweise eine Schutzfunktion gegen Atherosklerose übernehmen, doch sie können im Laufe der Krankheit pathogen werden. ANIMATE sucht nach Nachweisen für diesen Prozess und nutzt dabei verschiedene Verfahren und Systeme. Die Beschreibung der sich verändernden Funktionen von Immunzellen auf zeitlicher und räumlicher Ebene könnte zu neuen Mechanismen führen, durch die verhindert wird, dass schützende Zellpools ihren Fokus ändern.
Ziel
Atherosclerosis is a chronic immune disease of arteries that causes vessel-narrowing atherosclerotic plaques. Its acute complications, myocardial infarction and stroke, are the leading causes of death worldwide. Atherosclerosis is accompanied by an inflammatory and autoimmune response with CD4+ T-helper cells that recognize self-antigens, including ApoB-100 (ApoB), the main protein in low-density lipoprotein (LDL) cholesterol. Although their existence has been inferred from indirect evidence, the existence and function of atherosclerosis-specific, self-reactive CD4+ T cells on a single-cell level remains elusive. In particular, it is unclear whether these are pro- or anti-inflammatory.
Preliminary data suggest the existence of a natural pool of ApoB-reactive T-helper cells that share properties with atheroprotective T-regulatory cells but transform into pathogenic T-effector cells in the natural course of disease. This proposal aims to explore this loss of protective immunity on a cellular and function level. It employs novel tools to detect antigen-specific T cells in vivo by MHC-II multimers, mass cytometry (CyTOF), single cell RNA-sequencing (scRNA-seq), lineage-tracing mouse models, and live cell imaging. Based on the anticipated findings, this study will define a map of auto-reactive T-helper cell phenotypes in a temporal, spatial, and functional dimension. These insights will be used to identify novel immunomodulatory strategies to therapeutically stabilize the population of protective ApoB-specific T-helper cells, or to prevent their transformation into pathogenic T cell phenotypes by adoptive cells transfers, vaccination, or cytokine-blockade. In clinical association studies, a direct correlation of auto-immunity and clinical atherosclerosis will be tested.
This proposal will decipher traits of protective immunity in atherosclerosis and help to build the conceptual framework to define novel therapeutic strategies for patients.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen Arteriosklerose
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
79106 Freiburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.