Projektbeschreibung
Warum Europas Bevölkerung seine Berggebiete verlässt
In der Europäischen Union leben 20 % der Bevölkerung in Berggebieten. Wie erwartet wohnt der Großteil der europäischen Menschen in Flachlandgebieten. Die Abkehr von den europäischen Berggebieten ist eine wachsende Tendenz, die durch die Industrialisierung und Verstädterung bedingt ist. Um die soziale Randstellung von Berggebieten besser zu verstehen, wird das EU-finanzierte Projekt ANTIGONE die historischen Vorgänge ergründen, die Tendenzen zur Aufgabe von Wohngebieten zugrundeliegen. Es wird archäologische, historische, ökologische und ethnologische Analysen zurate ziehen und Fallstudien aus europäischen Berggebieten miteinander vergleichen. Indem es sich auf den Zeitraum vom 18. bis zum 21. Jahrhundert konzentriert, wird das Projekt die Auswirkungen von Praktiken zur „Verbesserung“ überprüfen und untersuchen, wie diese zur sozialen Randstellung der Berggebiete Europas beigetragen haben.
Ziel
The main aim of the ANTIGONE project is to investigate how the disappearance of practices for managing shared environmental resources played a role in the abandonment and political marginalisation of European mountain areas from the 18th c onwards. The legacy of these processes can be seen in population levels in these areas, and in the worsening of their natural and cultural heritage. Current policies aiming to promote their heritagisation do not seem likely to be more effective, in the long-term, as development interventions than the drive for rationalisation in the 19th c. and modernisation in the 20th c. A new historical perspective is needed which addresses the process of abandonment and marginalisation in its entire complexity. ANTIGONE will analyse the critical period from the 18th to the 21st c. and provide new insights into the links between individuals, communities, central States and landscape, grounded in a new understanding of the relationship between practices, resources and objects.
By means of archaeological, historical, environmental, ethnological analyses, and through the comparison of case studies from European mountain areas, ANTIGONE aims to verify if alleged improvement practices involved not just changes in management technique, but also contributed to decline in the sharing of work, time and space, with knock-on effects on the social dimension of the whole historic system.
Through its multidisciplinary approach ANTIGONE aims at provide: new knowledge on the historical mechanisms underlying the abandonment of mountain and, more broadly, rural areas, as a key to understanding marginalisation; new knowledge on landscapes, practices and their features; a new methodological toolbox for interdisciplinary investigations driven by archaeology; a new role for archaeology, beyond the acknowledged one as a heritage science; new contributions to community based policies for local sustainable development and landscape management.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16126 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.