Projektbeschreibung
Antibiotika gegen resistente Infektionen entwickeln
Triebkräfte des Projekts AB-DiRecT sind der weltweite alarmierende Anstieg antibiotikaresistenter Infektionen und die Suche nach neuen Lösungen. Das Projekt entwickelt Gepotidacin, ein antibakterielles Triazaacenaphthylen, nachdem in vitro vielversprechende Ergebnisse gegen die meisten Zielpathogene erzielt wurden. AB-DiRecT wird Versuche durchführen, bei denen es um die Behandlung von N. gonorrhoeae und E. coli außerhalb des Urogenitalbereichs geht. Insbesondere wird die Gewebepenetration nach der Verabreichung einer einzigen oralen Dosis bei Patienten untersucht, bei denen die Tonsillen oder Prostatagewebe entfernt werden sollen. Gleichermaßen werden Unterschiede zwischen infiziertem und gesundem Gewebe anhand eines Tierversuchsmodells für entzündete Prostata untersucht. Die Ergebnisse könnten zu klinischen Studien führen, in denen der Einsatz von Gepotidacin bei Racheninfektionen und/oder Prostatitis durch N. gonorrhoeae und E. coli getestet wird.
Ziel
Antimicrobial resistance imposes an important health and economic burden with the threat of a future without effective antibiotics requiring major changes to contemporary healthcare provision. Therefore, the discovery and development of novel mechanism of action agents able to treat resistant infections is a key urgent need. Gepotidacin is a first in class, novel triazaacenaphthylene antibacterial that is being developed by GSK. Due to its novel mechanism of action, gepotidacin is active in vitro against most target pathogens carrying resistance determinants to established antibacterials, including fluoroquinolones. Gepotidacin has broad gram-positive activity and selective gram-negative activity and is currently under development as a treatment for infections caused by N. gonorrhoeae (urogenital gonorrhoea) and E. coli (acute uncomplicated urinary tract infections), including isolates resistant to existing classes of antimicrobials. To explore the potential of gepotidacin to treat infections caused by N. gonorrhoeae or E. coli at other body sites, the AB-DiRecT consortium will conduct a tissue distribution study in tonsil and prostate after single oral dose of gepotidacin in healthy (non-infected) subjects undergoing elective tonsillectomy or prostatectomy. Microdialysis will be used to measure gepotidacin levels in tissue following surgery and PBPK, PopPK and PKPD models will be built to understand the tissue penetration of gepotidacin to characterize exposure response and to evaluate different dose regimens. Difference between infected and healthy tissue will be explored in an animal prostatitis infection model where gepotidacin PK in plasma and tissue will be determined using microdialysis. Overall the data generated in AB-DiRecT may support the potential for clinical trials to determine the efficacy of gepotidacin for the treatment for pharyngeal N. gonorrhoeae infections and / or prostatitis caused by E. coli.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Urologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Antibiotikaresistenzen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.7. - Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2018-16-single-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.