Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Methane and Ammonium Removal In redoX transition zones

Projektbeschreibung

Ergründung der Rolle von Mikroorganismen bei der Modulation der Biogeochemie der Erde

Um die Reaktion der Erde auf globale Veränderungen verstehen zu können, benötigen wir ein tiefgreifendes Verständnis der hauptsächlichen mikrobiellen Signalwege, die für wichtige geochemische Transformationen verantwortlich sind. In der Meeresumwelt fungieren plötzliche Redox-Übergänge als wesentliche Stellen für die Entfernung von Ammoniak und Methan und tragen daher erheblich zur Modulation der Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe bei. Allerdings sind viele Fragen bezüglich der mikrobiellen Akteure und wichtigsten Steuermechanismen dieser Redoxreaktionen noch offen. Das EU-finanzierte Projekt MARIX zielt darauf ab, die Geochemie wesentlicher Redoxzonen und die komplexen mikrobiellen Interaktionen vor Ort zu untersuchen, die sich gemeinsam auf die Meeresumwelt auswirken. Das Projektteam wird neuartige Feldarbeit, hochmoderne Laborexperimente und fortgeschrittene Modellierungen auf eine Reihe von Küstenökosystemen anwenden. Das Projekt wird ein besseres Verständnis der wichtigen Rolle erarbeiten, die Mikroorganismen bei der Modulation der Biogeochemie der Erde spielen.

Ziel

Earth’s geochemical evolution was shaped by an enormous microbial metabolic diversity. One of the urgent scientific grand challenges is to decipher the key geochemical pathways involved in those 4 Gy of evolution, with the ultimate aim to obtain a truly predictive understanding of the response of the Earth System to global change. Rapid advances in geochemistry and microbiology have revealed the unique and critical role of sharp redox transitions in marine environments as prime sites for the removal of toxic ammonium and the greenhouse gas methane. Yet, the redox reactions, microbial players, and key controls remain largely unexplored. Our ERC synergy project MARIX will unite the complementary expertise required to gain a fundamental and mechanistic understanding of the geochemistry of these redox zones and the complex in-situ microbial interactions that together strongly impact our environment. By combining highly innovative fieldwork, cutting-edge laboratory experiments and state-of-the-art modeling for a range of carefully selected and representative coastal ecosystems we will: 1. Unravel the geochemistry and novel microbial pathways that remove methane and ammonium through oxidation with metal-oxides. 2. Determine the impact of the novel microbial pathways of methane and ammonium oxidation on the dynamics of nutrients, oxygen and other key elements. 3. Develop innovative gene-centric biogeochemical models for coastal sediments and overlying waters, to improve projections of the impacts of eutrophication and climate change. MARIX will bring together two outstanding and complementary groups located within easy travel distance, allowing excellent synergistic coupling of infrastructure, personnel and resources on a daily basis. Our project will lead to major breakthroughs in the understanding of the key role that microorganisms play in modulating Earth’s biogeochemistry with far-reaching implications for a wide range of research fields.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 6 516 885,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 6 516 885,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0