Projektbeschreibung
Eine bahnbrechende Technologie erkennt Frühgeburten
Eine Frühgeburt wird als solche bezeichnet, wenn die Geburt vor Ende der 37. Schwangerschaftswoche erfolgt. Frühgeburten stehen mit zahlreichen chronischen Behinderungen und einem gesteigerten Risiko des plötzlichen Kindstods im Zusammenhang. Das EU-finanzierte Projekt Fine Birth hat eine Technologie auf Ultraschallbasis entwickelt, die die mechanische Aktivität im Gebärmutterhals kontrolliert und ein Risiko für eine Frühgeburt erkennen kann. Die Sensitivität und Präzision der Technologie werden vermutlich viele Frühgeburten jährlich verhindern sowie deren Auswirkungen auf die Babys und Eltern und die damit verbundene wirtschaftliche Belastung.
Ziel
Context
Preterm Birth (PTB) is the birth of a baby before 37 weeks of pregnancy.
Problem
Preterm Delivery
- Leading cause of death in children under 5 years
- Affects more than 15 million births a year
- Preterm rates are increasing, particularly for extremely preterm birth (less than 28 weeks)
- Many survivors face a lifetime of disability, including learning disabilities and visual and hearing problems.
- Immediate costs of a PTB are on average 10 (31-34 weeks) to 100 (25-27 weeks) times more than a full-term one.
The total cost of PTB in the US was estimated at $26 billion.
There are currently no tools that accurately diagnose and predict PreTerm Birth
Solution – Fine Birth
Fine Birth is an in-vivo diagnostic technology that uses torsional ultrasound to study the shear mechanical properties of the
cervix tissue. We can accurately identify if and when a baby will be born prematurely and also quickly and cost effectively identify if a PTB is imminent.
By improving the sensitivity of current techniques from 30% to 70%, we can decrease the number of Preterm Birth cases and reduce their impact on patients and health systems.
Fine Birth could avoid 369,000 Premature Births and save more than 22,000M € only in USA & Europe by accurately predicting PTB, while saving 800M€ in identifying imminent PTBs.
Project
We aim to use the feasibility study to test our business model. Furthermore, we aim to hold conversations with different players along the value chain and generate interest.
During the phase 2 we aim to clinically validate and certify a POC device and prepare it for sublicensing.
Impact & Market
By 2024, we aim for Fine Birth to be integrated in 7.5% of the diagnostics ultrasound devices for Obstetrics/ Gynaecology market with sales of 3,115 units, generating sales of 9.3€M and an IRR of 65% based on a total investment of 2€M.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Medizintechnik medizinische Labortechnik Diagnosetechnologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe Geburt
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Gebärmutterhalskrebs
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Gynäkologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Akustik Ultraschall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48013 Bilbao
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.