Projektbeschreibung
Innovative Systeme für Notfalleinsätze
Eine verspätete Ankunft und lange Reaktionszeiten stellen kritische Probleme für Rettungsdienste dar. Medizinische Notdienste müssen Notfälle in Echtzeit bewerten und entscheiden, welche Kombination an Fahrzeugen für den jeweiligen Notfall am besten entsandt werden sollte. Das gesamte System ist hochkomplex und schwierige Verkehrsverhältnisse, besonders schwere Vorfälle, mehrere gleichzeitige Zwischenfälle sowie die Notwendigkeit, verschiedene Arten von Krankenkraftwagen und Ausrüstung bereitstellen zu müssen, können die Entscheidungsfindung noch weitaus komplizierter machen. Das EU-finanzierte Projekt SECONDS stellt nun ein innovatives, proaktives Echtzeit-Fahrzeugmanagementsystem für medizinische Notdienste vor. Das System beruht auf Vorhersagen der Gefahrenlage in bestimmten Gebieten und Bewertungen der Bereitschaft des Reaktionssystems. Es verbessert die Wirksamkeit der Krankenkraftwagen um 30 % und führt zu kürzeren Reaktionszeiten, einer schnelleren Einlieferung der Patientinnen und Patienten ins Krankenhaus, geringeren Kosten für das Gesundheitswesen sowie einer höheren Fahrzeugverfügbarkeit.
Ziel
For Emergency Medical Services (EMS), late arrivals and long response times constitute losses in lives and higher hospitalization costs. 5 mins is the best response time to save more lives and 12 mins is the maximum threshold EMS estimate for an ambulance to be helpful. These times, however, are hard to meet (>50% emergencies do not even meet the latter). In EMS dispatch centers, operators must assess emergencies in real time, based on their best effort to decide which vehicle arrangement is the most adequate for each scenario. Speed is critical, so pre-positioning vehicles is the key to meet the required response time. The high complexity of the system produces uncertain demand and supply (incidents and vehicle availability), which gets worse due to traffic, incident severity, multiple/simultaneous incidents, and different types/sizes of ambulances and associated equipment.
SECONDS is an innovative, real-time vehicle management system for emergency dispatchers, maximizing coverage and reducing response time. It provides +35% ambulance arrivals below 12-min threshold time; it is able to manage simultaneous incidents in the same area; it forecasts locations with a higher emergency probability and provides predictive incident location, which means 25% less vehicle driving mileage, higher vehicle availability; faster patient delivery to hospital; less pollution. For EMS dispatch center operators, it will provide 2.5 faster response time, asset (vehicle + medical staff) usability management, reduced cost and crew overtime, as well as better decisions – less pressure on operators – and better monitoring. For citizens/persons in need, it will bring a higher survival rate (up to 14% mortality reduction) and richer experience – better care. SECONDS will bring our company international expansion, valuable IP assets, €24.6M profits over 5 years via subscriptions/consulting, a ROI of 844% and the creation of 59 additional qualified jobs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Notfallmedizin
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1105 BP AMSTERDAM
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.