Projektbeschreibung
Algorithmus erweitert das Wissen über den Erdkern
Was verbirgt sich im Erdinneren? Unser Wissen über den inneren Aufbau unseres Planeten hat sich bereits erheblich vergrößert, aber noch bleibt vieles unbekannt. Gegenwärtig sind die wichtigsten Verfahren zur Beobachtung des flüssigen Erdkerns die fortlaufenden indirekten Satelliten- und Bodenobservationen. Diese Methoden konzentrieren und beschränken sich jedoch hauptsächlich auf zeitabhängige Beobachtungen des Magnetfelds, der Schwankungen des Gravitationsfelds und der Änderungen der Erdrotation. Außerdem sind sie zumeist lückenhaft, da sie sich auf allgemeine integrale Größen richten. Das EU-finanzierte Projekt GRACEFUL wird diesen Mangel an Informationen nun ins Gegenteil umkehren. Dafür plant es die Entwicklung modernster Methoden, bei denen diese Beobachtungsdaten zusammen verarbeitet werden und auf neueste numerische Modelle der Strömung im Kern zurückgegriffen wird. Diese Modelle werden dazu beitragen, neuartige Informationen über den Erdkern zu gewinnen.
Ziel
To understand the processes involved in the deep interior of the Earth and explaining its evolution, in particular the dynamics of the Earth’s fluid iron-rich outer core, only indirect satellite and ground observations are available. They each provide invaluable information about the core flow but are incomplete on their own:
- The time dependent magnetic field, originating mainly within the core, can be used to infer the motions of the fluid at the top of the core on decadal and subdecadal time scales.
- The time dependent gravity field variations that reflect changes in the mass distribution within the Earth and at its surface occur on a broad range of time scales. Decadal and interannual variations include the signature of the flow inside the core, though they are largely dominated by surface contributions related to the global water cycle and climate-driven land ice loss.
- Earth rotation changes (or variations in the length of the day) also occur on these timescales, and are largely related to the core fluid motions through exchange of angular momentum between the core and the mantle.
The GRACEFUL project will go beyond the potential of individual satellite and ground observations and will combine the information about the core deduced from the gravity field, from the magnetic field and from the Earth rotation in synergy, in order to examine in unprecedented depth the dynamical processes occurring inside the core and at the core-mantle boundary.
We will develop cutting-edge algorithms to process observational data and use up-to-date numerical models of the core flow to infer its dynamics. This interdisciplinary approach will challenge our current understanding of the core dynamics and provide a step change in our understanding of the deep Earth’s interior.
The pioneering approach of GRACEFUL will provide an innovative template to obtain totally novel information about the dynamic processes inside the fluid core and core-mantle boundary of the Earth.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1180 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.