Projektbeschreibung
Die vielschichtige Dynamik der adipozytären Hypertrophie
Die adipozytäre Hypertrophie ist eine Erkrankung mit über das normale Maß hinaus vergrößerten Fetttropfen in den Adipozyten, also Zellorganellen, in denen Energie in Form von Triglyceriden gespeichert wird. Sie tritt unabhängig vom Körperfett auf und verursacht eine Vielzahl pathologischer Zustände, unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im EU-finanzierten Projekt SPHERES soll nun die Hypothese untersucht werden, dass Störungen in der Interaktion von Proteinen in den Fetttropfen und ihrer jeweiligen Zusammensetzung adipozytäre Hypertrophie hervorrufen. Das beteiligte fächerübergreifende Netzwerk aus Fachleuten wird im Projekt hochmoderne Modelle und Methoden entwickeln, um Ausbildung und Erhalt von vergrößerten adipozytären Fetttropfen zu untersuchen. Dank der Arbeiten werden die der adipozytären Hypertrophie zugrundeliegenden Mechanismen tiefergehend geklärt sowie Behandlungsstrategien gefunden, die an den Adipozyten ansetzen.
Ziel
The goal of SPHERES is to understand the dynamics and consequences of adipocyte hypertrophy (enlargement) through investigation of its large lipid droplet (LD). The adipocyte LD is a unique organelle specialized in storing energy in triglycerides (TGs). Its surface is composed of a phospholipid monolayer and specific LD-associated proteins (such as perilipins, CIDEs and lipases), which jointly regulate LD stability and TG turnover. Adipocyte hypertrophy due to an increase in LD size may, irrespective of body fat mass, cause a wide range of pathological conditions, notably cardiometabolic diseases. SPHERES PIs (Langin, Rydn, Antonny) postulate that disturbances in the interactions between LD proteins and LD lipid composition lead to adipocyte hypertrophy and its deleterious consequences. We have identified three fundamental unanswered questions: what determines the unique structure and dynamics of large LD; why does increased LD size alter the functional phenotype of the adipocyte; which factors cause inter-individual variations in LD size. To address these questions, SPHERES gathers expertise in clinical and cellular studies on human adipocytes, in/ex vivo investigations in mouse models, and biophysical analyses of LDs. At the core of this application is the development of beyond-state-of-the-art models and methods (spheroid cultures, native large LD preparation and reconstitution, proximity labelling of LD proteins, gene editing in cell and mouse models, and advanced LD imaging), only achievable through joint integrated effort of the PIs and co-workers. Spanning from molecular, cellular to the whole-body level, SPHERES will link new knowledge on the formation and maintenance of large adipocyte LDs to the deleterious impact of adipocyte hypertrophy. Altogether, SPHERES has a strong potential to discover novel pathogenic mechanisms, leading to a better understanding of highly prevalent diseases and identification of therapeutic strategies targeting adipocytes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31400 TOULOUSE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.