Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gender and Health Inequalities : from embodiment to health care cascade

Projektbeschreibung

Das Verhältnis gesundheitlicher und geschlechtsbedingter Ungleichheiten in Europa aufdecken

Gesundheitliche und geschlechtsbedingte Ungleichheiten findet man auf der ganzen Welt. In der EU erfolgt der Wandel hin zur Geschlechtergleichstellung im Schneckentempo. Unterschiede des Gesundheitszustands existieren sowohl zwischen als auch innerhalb der EU-Mitgliedstaaten. Das EU-finanzierte Projekt GENDHI wird die aktuelle Situation analysieren und erklären, wie sich das Geschlecht mit anderen sozialen Hierarchien (soziale Schicht und Rasse/Ethnizität) überschneidet und zu sozialen Ungleichheiten der Gesundheit führen. Die Forschenden werden untersuchen, wie (un)gesunde Körper durch die Gesellschaft geschaffen und wie gesundheitsbewusste Verhaltensweisen und Pflegemuster vom Geschlecht beeinflusst werden. Das Projekt wird eine Triangulationsanalyse auf der Grundlage einer quantitativen Analyse und qualitativer Daten aus Familienmonografien, Interviews und von behandelten Personen sowie medizinischen Fachkräften durchführen. Der Schwerpunkt wird auf Bluthochdruck und Myokardinfarkten sowie Depression, Alzheimer und Darmkrebs liegen.

Ziel

"In all European countries, social inequalities in health remain pervasive. Much research has identified a number of social stratifiers of health while others have specified the role of the health care system in contributing to the evolution of health inequalities. However, gender, as a social relation of power between men and women, is rarely considered as a key determinant of health inequalities, and when it is, theoretical frameworks are rarely relevant. Furthermore, while social science studies generally ignore biological processes, sex differences in biomedical research are often interpreted as biologically irreducible.
Our objective is to document and explain how gender intersects with other social hierarchies (social class and race/ethnicity) to produce social inequalities in health from early childhood to late adulthood. Adopting a life course perspective, we will examine two complementary research questions 1)""gendered embodied health"" or how (un)healthy bodies are socially constructed, and 2) ""gendered health care cascade"" or how health-seeking behaviours and patterns of care are shaped by gender. Within this framework, we focus on hypertension and myocardial infarction, depression, Alzheimer’s disease and colorectal cancer.
Our approach is resolutely multidisciplinary, associating social sciences and epidemiology, in close collaboration with clinicians. We develop triangulation analysis based on (i) secondary quantitative analysis of six large cross-sectional and cohort survey including biological markers and (ii) family monographies, interviews with youth, patients and health professionals and ethnographic observations of medical visits.
The multiple working meetings to develop this project has firmed our conviction over the strength, innovative value and feasibility of this multidisciplinary, multi-method and multi-pathology project supported by four experienced researchers who are leaders in their field and internationally recognised.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 5 696 639,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 5 696 639,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0