Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cosmological Visionaries: Shamans, Scientists, and Climate Change at the Ethnic Borderlands of China and Russia

Projektbeschreibung

Klimawandel: Wissenschaftliche Erkenntnisse und einheimisches Wissen zu politischen Maßnahmen verknüpft

Das EU-finanzierte Projekt COSMOVIS will herausfinden, wie globale Umweltinitiativen der Zukunft aussehen könnten. Dabei geht es um zwei Kernfragen: Wie können Wissenschaft, Schamanen, Priester und andere einheimische animistisch Gelehrte in klimatisch gefährdeten Regionen zusammenarbeiten? Und wie gestaltet sich die Geopolitik des Klimawandels mit flankierenden politischen Maßnahmen? Ein Projektteam aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Anthropologie, Ethnologie, Geschichtswissenschaft, Wissenschafts- und Ethikphilosophie, Religionswissenschaften, Weltraum- und Satellitenforschung sowie einheimischen Führungspersonen und Umweltforschenden will untersuchen, wie der Klimawandel an den ethnischen Grenzräumen zwischen China und Russland gehandhabt wird. In einem wichtigen Forschungspunkt des Projekts soll es um das kollaborative Verhältnis von Forschenden und einheimischen Personen gehen. Diese Sammelergebnisse lassen sich schließlich auf gemeinsame Visionen übertragen.

Ziel

Cosmological Visionaries explores what global environmental initiatives of the future will look like, by asking: (1) How can scientists, shamans, priests, and other indigenous holders of animistic knowledge collaborate in regions of climatic vulnerability and (2) What are the geopolitics of climate change and the policies that surround it? Starting from the position that cosmology often evokes religious ways of knowing or being, the project brings together anthropologists, ethnologists, historians and philosophers of science and ethics, religious studies experts, space and satellite researchers, indigenous leaders and environmental scientists to examine how climate change is managed at the ethnic borderlands of China and Russia. The widespread deforestation undertaken in Siberia to meet Chinese market demands for wood is melting Russia’s vast permafrost, accelerating the release of ancient greenhouse gases, which carbon capture and storage technologies of the future will not manage. Our project is an academic and a practical intervention driven by two research teams – the China Team and the Russia Team – with a fourfold methodology. Firstly, we will uncover the scientific and indigenous views on climate change in Southwest China and Siberia. Secondly, we will mobilise dialogues between scientists and animistic peoples to mutually inform their approaches to climate change. Thirdly, we will explore how collaboration can benefit both parties. Fourthly, we will map the policies and geopolitics of climate change in China and Russia. Scientists who collaborate with indigenous peoples can get more subtle data than when working alone. Indigenous persons who supply scientists with advice and logistical help can source scientific initiatives for managing local climate change. This feedback loop between scientists and indigenous peoples, advocating for each other, can enable religious leaders and scientists to translate shared findings into visions that everyone can commit to.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KING'S COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 147 328,00
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 147 328,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0