Projektbeschreibung
4,4 Milliarden Jahre Erdgeschichte unter der Lupe
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysieren die Erdentwicklung von einem völlig neuen Blickwinkel aus. Ihre Betrachtung setzt beim Zustand vor 4,4 Milliarden Jahren ein und reicht bis heute, sie umfasst alle Bereiche von der Atmosphäre bis hin zum Erdkern. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MEET untersucht, wie sich die Zusammensetzung des Erdmantels, der den Erdkern bedeckt, entwickelt hat, und wie die Erdkruste aufgebaut ist. Das Team befasst sich mit Krustenbildung, Krusten-Mantel-Recycling sowie dem Austausch zwischen Kruste und Hydrosphäre in Abhängigkeit von der Zusammensetzung geschmolzener Einschlüsse sowie von den für den Mantel bzw. die Kruste charakteristischen Wirtsgesteinen (Olivin bzw. Zirkon). Durch Zusammenführung geodynamischer Modellierung mit Oberflächen- und Klimamodellen erforschen die Projektbeteiligten außerdem, wie sich die Geschwindigkeit von Krustenwachstum und -recycling mit der Zeit entwickelt sowie in welcher Konzentration Wasser und Halogene im tiefen Mantel vorliegen und woher sie stammen. Darüber hinaus ermitteln sie, was der Auslöser der Plattentektonik ist und wie sie gesteuert wird.
Ziel
Efforts to reconstruct the early Earth evolution lack critical information on the contents of mobile and volatile elements and their isotope signatures in the mantle and crust. Fortunately, this information is preserved in inclusions of melt in relicts of olivine from komatiites and picrites, and zircons from mafic and felsic rocks. In Aim I, we will use compositions and temperatures of primary mantle-derived melts reconstructed from the study of melt inclusions in olivine from komatiites and picrites to constrain the evolution of mantle composition. We will further study crust-formation, crust-mantle recycling, and crust-hydrosphere exchange based on composition of melt inclusions and host zircons. We will analyse a wide range of volatile elements and their isotopes in homogenized melt inclusions and the elemental and isotopic compositions of host olivines and zircons. The samples come from 24 localities of komatiites and picrites originating at different cratons between 3.7 and 0.06 Ga, and detrital and magmatic zircons with ages from 4.4 Ga to present. We will apply published and new models to constrain the temperatures and compositions of mantle and crustal sources. In Aim II, geodynamic modelling will relate our observations to the evolution of mantle convection, crustal production and recycling, and plate tectonics (PT). We will couple geodynamic modelling with surface and climate models and use derived geochemical proxies to test our hypotheses on the importance of surface processes in evolution of PT. We will thus address several fundamental issues: the rate of crustal growth and recycling through time; the cause and timing of the onset of large-scale subduction and PT, and factors controlling its evolution; concentration and origin of H2O and halogens in the deep mantle, and the extent (if any) of core-mantle interaction. MEET will, therefore, offer an unprecedented look at the evolution of Earth from 4.4 Ga to today, and from the atmosphere to the core.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Halogen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38058 GRENOBLE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.